Ergebnisse Jugendspieltag 10./11.11.2018

Gegner Sätze Punkte Tabellenplatz
U20I Ostbevern 2:0 25:17   25:22 4
Minden 0:2 24:26   16:25
U20 II Goch 0:2 20:25 19:25 6
Stadtlohn 1:2 25:18 13:25  13:15
U18 I Minden 0:2   8:25  22:25 7
Lüdinghausen 0:2 14:25 20:25
U18 II Velen 2:0 25:8   25:15 4
U16 Bocholt 2:0 25:13 25:11 2
Gladbeck II 2:0 25: 10 25:21
U14 I Borken II 0:2 11:25 25:27 4
Borken I 0:2 10:25   7:25
U14 II Borken I 0:2   3:25   9:25 8
Borken II 0:2 13:25 19:25
U13 I Borken I 0:2 18:25   19:25 3
Borken II 2:0 25:17   25:18
U13 II Borken II 0:2   9:25   26:28 8
Borken I 0:2 23:25   12:25
U13 III Königshardt 0:2 23:25   17:25 8

Punktgewinn knapp verpasst

Rieke Tidden (in blau) und ihr Team agierten gewohnt kampfstark.

Die Voraussetzungen für ein gutes Spiel unserer Ersten Mannschaft beim amtierenden Zweitliga Meister DSHS Snow Trex Köln waren nicht die besten. Patricia Langhoff und Pauline Kappmeyer hatten in den letzten Wochen krankheitsbedingt wenig trainiert. Louisa Baumeister war am Freitag beim Schulsport umgeknickt und kam nicht zum Einsatz. Lara Kruse und Karina Hegering waren vor dem Zweitligaspiel noch für die Dingdener U20 in der NRW-Liga aktiv, bevor sie nach Köln eilten. So verwunderte es nicht, dass die Dingdenerinnen mit einer etwas ungewohnten Aufstellung antraten. Lara Kruse begann als Zuspielerin bis Pauline Kappmeyer ab dem zweiten Durchgang wieder mitwirkte und Eva Schmitz fand sich für Louisa Baumeister im Mittelangriff wieder und machte ihre Sache dort gut.
Die Geschichte des ersten Satzes ist schnell erzählt. Die Kölnerinnen waren den Gästen in allen Belangen weit überlegen. Kölns Trainer Dr. Jimmy Czimek fasste es im Interview nach dem Spiel zutreffend zusammen: „Da waren die Dingdener noch gar nicht richtig auf dem Feld.“ Entsprechend deutlich fiel dann auch mit 25:9 der Satzgewinn der Domstädterinnen aus, die sich dann aber im folgenden Durchgang einem ganz anderen Gegner gegenüber sahen. Die Spielerinnen von Trainerduo Michael Kindermann und Olaf Betting setzten die Meister-Sechs mit starken

Eva Schmitz (2) als Mittelangreiferin

Aufschlägen unter Druck, die Angriffe waren nun präziser und auch der Block konnte einige Punkte beisteuern. Nach dem 20:20 gelang es den Blau-Weißen sich abzusetzen und mit dem 25:21 den Satzausgleich zu schaffen. Auch in den folgenden Abschnitten zeigten sich Dingdenerinnen als ebenbürtiger Gegner und hatten durchaus die Chance, einen weiteren Satz für sich zu entscheiden. Sowohl im dritten als auch im vierten Satz hatten die Gäste aus dem Volleyballdorf beim Stand von 24:23 einen Satzball, der nicht genutzt wurde. Beide Durchgänge gingen mit 26:24 an das Team von der Deutschen Sporthochschule, das insbesondere durch die erheblichen Größenvorteile den Dingdenerinnen mit effektiver Blockabwehr und kraftvollen Angriffen das Leben schwer machte.
Nach der Partie waren sich Michael Kindermann und Olaf Betting einig, dass ein Punkt verdient gewesen wäre. „Die vergebenen Satzbälle waren ärgerlich. Nach den letzten drei gewonnenen Spielen haben wir aber unseren Aufwärtstrend fortgesetzt“, so Betting. Als beste Dingdener Spielerin wurde nach der Begegnung Patricia Langhoff mit der silbernen MVP-Medaille ausgezeichnet. Durch die Niederlage ist die Dingdener „Erste“ auf den achten Tabellenplatz zurückgefallen.

Am kommenden Samstag ist der VCO Schwerin und am Sonntag der VfL Oythe zu Gast im Volleyballdorf.
(Fotos in der Galerie)

Als Außenseiter in die Domstadt

Michael Kindermann und Olaf Betting machen sich auf den Weg nach Köln.

Zwar scheint der aktuelle Meister in dieser Spielzeit die Rolle des Ligaprimus an den Konkurrenten aus Borken abgeben zu müssen, das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Dingdener Volleyballerinnen am Samstag als krasser Außenseiter beim DSHS Snow Trex Köln antreten. Mit 14 Punkten nimmt das Team aus der Domstadt den zweiten Tabellenplatz ein, während die Sechs aus dem Volleyballdorf mit acht Punkten als Siebter in die Partie geht. Obwohl seine Mannschaft in den letzten drei Begegnungen siegreich war, schätzt Olaf Betting, der zusammen mit Michael Kindermann die Blau-Weißen trainiert, die Chancen realistisch ein: „Natürlich gehen wir als Außenseiter in die Partie. Schließlich haben wir die Kölner Halle, seitdem wir in der Zweiten Liga sind, nie als Sieger verlassen.“ Beim letzten Aufeinandertreffen im Rahmen des WVV-Pokals Anfang Oktober haben sich die Dingdenerinnen beim 0:3, obwohl nicht in Bestbesetzung, achtbar aus der Affäre gezogen.

Los geht´s in der Halle 22 der Deutschen Sporthochschule, Am Sportpark Müngersdorf 6, um 19.00 Uhr.

Volleyball – Spiele am kommenden Wochenende 10./11.11.2018

 

Mannschaft Datum Beginn Spielort Gegner
BWD I 10.11.2018 19.00 h Köln DSHS Snow Trex Köln
U20 I 10.11.2018 14:00 h Ostbevern BSV Ostbevern

1. VC Minden

U20 II 10.11.2018 12.00 h Stadtlohn 1. VBC Goch

DJK Eintracht Stadtlohn

U 18 I 11.11.2018 11:00 h Minden 1. VC Minden

SC Union Lüdinghausen

U18 II 11.11.2018 11:00 h Haltern TuS Velen
U16 10.11.2018 14:15 h Gladbeck TuB Bocholt

TV Gladbeck II

U 14 I 11.11.2018 12:15 h Burlo RC Borken-Hoxfeld I

RC Borken-Hoxfeld II

U14 II 11.11.2018 11:00 h Burlo RC Borken-Hoxfeld II

RC Borken-Hoxfeld I

U13 I 10.11.2018 15:00 h Dingden RC Borken-Hoxfeld I

RC Borken-Hoxfeld II

U13 II 10.11.2018 15:00 h Dingden RC Borken-Hoxfeld II

RC Borken-Hoxfeld I

U13 III 10.11.2018 13:00 h Dingden TV Jahn Königshardt Mädchen

Bittere Niederlage für Zweite Mannschaft

In ihrer ersten Oberliga-Saison nach dem Aufstieg musste unsere Zweite Mannschaft eine bittere Niederlage hinnehmen. Das Team von Coach Arne Ohlms unterlag beim Tabellenletzten TV Gladbeck II mit 1:3 (13:25, 25:13, 23:25, 22:25). Nach zwei Sätzen hatten beide Mannschaften je einen Durchgang klar für sich entschieden. Im dritten Abschnitt schien das Pendel dann zu Gunsten der Blau-Weißen auszuschlagen. Mit 23:15 lag die Ohlms-Sechs in Führung. Der Dingdener Coach bezeichnete das, was seine Spielerinnen dann zeigten als „Kollektivversagen“. Zehn Punkte in Folge gaben die Dingdenerinnen ab und mussten so den Satzverlust einstecken. „Das war der Knackpunkt im Spiel“, erläutert Ohlms.

Mira Kruse (14) und Ann-Christin Schmitt konnten die Niederlage ihres Teams nicht verhindern.

Im vierten Durchgang lag man dann ständig im Rückstand, bevor mit dem 19:18 die Führung erspielt wurde. Aber auch jetzt agierte unsere Zweite nicht konstant. Mit 24:19 gingen die Gladbeckerinnen wieder in Front, bevor sie den Satz und damit das Match für sich entschieden. „Das war eine unnötige Niederlage, die uns noch sehr wehtun wird“, resümiert Arne Ohlms. Sein Team nimmt aktuell mit drei Punkten den achten Platz ein. Am 18. November geht es zum VV Schwerte.

In der Bezirksklasse konnte unsere Dritte Mannschaft ihren ersten Punkt verbuchen. Die Spielerinnen von Coach Thomas Eickelberg unterlagen FS Duisburg II mit 2:3 (21:25, 10:25, 25:22, 25:20, 16:18). Die Dritte bleibt am Tabellenende.

Einen glatten 3:0 Erfolg (25:18/21/16) gegen den TV Jahn Hiesfeld hat unsere Vierte Mannschaft in der Bezirksklasse eingefahren. Die Mädchen von Trainerin Carina Zischkale nehmen ungeschlagen mit sechs Zählern den zweiten Tabellenplatz ein. Spielerin Elin Tigler berichtet dazu: „Unsere Mädels haben sich trotz Anfangsschwierigkeiten gesteigert. Im ersten Satz mussten sie sich an ein 11 zu 11 heran kämpfen, um somit die Führung zu erzielen und den Satz mit 25 zu 18 gewinnen. Mit einer neuen Aufstellung ging es in den 2. Satz. Zuerst übernahm Blau-Weiß Dingden die klare Führung. Doch zum Ende des Satzes ließen die Mädels leider etwas nach, so dass beim Spielstand von 22:19 Elin Tigler eingewechselt wurde. Mit einem starken Spielzug behielten wir die Führung und brachten den zweiten Satz ebenfalls nach Hause. Mit guter Laune ging es nun in den letzten Satz, wo nun auch Hella Terhorst ins Spiel kam. Die Mannschaft blieb den Satz über stark und somit war der zweite 3:0 Sieg für den SV Blau-Weiß Dingden eingefahren.“

Gegen den MSV Duisburg unterlag unsere Fünfte Mannschaft in der Kreisliga mit 0:3 (22/10/22:25) und liegt nun auf Rang sechs in der Tabelle.