U 20 für Westdeutsche qualifiziert

Die Ausgangssituation vor dem letzten NRW-Liga Spieltag unserer U20 hätte kaum schlechter sein können. Eva Schmitz, Lena Priebs und Greta Klein-Hitpaß waren mit den dingdener Zweitliga-Volleyballerinnen in Mecklenburg-Vorpommern aktiv, Jana Röwer schlug für Gladbecks Zweitligateam auf und Andrea Harbring war gerade am Kreuzband operiert. Zusätzlich fehlten auch die etatmäßigen Trainer Olaf Bettung und Pascall Reiss, die auch mit der Ersten unterwegs waren.

U20_1617

Unsere U20 fährt zur WDM.

Somit machte sich Abteilungsleiter Johannes Dickmann mit den verbleibenden acht Spielerinnen auf den Weg nach Ostbevern. „Ich habe die Spielerinnen an der langen Leine gelassen und diese haben sie genutzt“, schmunzelt Johannes Dickmann. Seine Spielerinnen schlugen sowohl den BSV Ostbevern (18:25, 25:15, 15:12) als auch den VoR Paderborn (17:25, 25:20, 18:16) mit 2:1. Als Erster der NRW-Liga Tabelle haben sie sich somit direkt für die Westdeutsche Meisterschaft (WDM) qualifiziert, die am 18. und 19.03.17 stattfindet.

Nach den zwei Niederlagen in der NRW-Liga wird es der U16 I von Coach Arne Ohlms schwer fallen, die direkte Qualifikation für die WDM zu erreichen. Am Samstag unterlag das Team zunächst dem ASV Senden mit 1:2 (27:25, 9:25, 7:15), danach folgte eine äußerst knappe 1:2 (29:27, 25:27, 13:15) Niederlage gegen den VV Schwerte. Die U16 I liegt bei noch zwei ausstehenden Partien auf Rang sechs mit vier Punkten Rückstand auf Platz vier, der für die direkte Qualifikation reichen würde.

Hier die Ergebnisse der weiteren Jugendspiele:

Team Gegner Ergebnis Aktuelle
Platzierung
U16 II (Oberliga) Bayer Dormagen
TV Jahn Königshardt
0:2 (21/16:25)
1:2 (26:24, 14:25, 7:15)
Platz 5
(Saison beendet)
U13 I (Oberliga) TuS Velen
RC Borken II
0:2 (23/15:25)
0:2 (24:26, 20:25)
Platz 5
U13 II (Bezirksliga) Werdener TB
TV Jahn Königshardt (mixed)
2:0 (25:9/18)
0:2 (25:27, 20:25)
Platz 2
U 13 III
(Bezirksliga)
TUSEM Essen
MTG Horst (mixed)
0:2 (5/12:25)
1:2 (8:25, 25:23, 6:15)
Platz 6

Ziel erreicht – drei Punkte aus „Meck-Pomm“

Die dingdener Zweitliga-Volleyballerinnen haben die Zielvorgabe ihres Trainers Olaf Betting erfüllt. Aus den zwei Spielen bringen sie nach einem strapaziösen Wochenende drei Punkte mit zurück ins Volleyballdorf.

stralsund_hs_20161119-042

Gegen Stralsund fanden die Blau-Weißen kein Rezept.

Mit dem erhofften Spiel auf Augenhöhe wurde es in Stralsund nichts. Zu groß war die Überlegenheit der Wildcats. In den ersten beiden Sätzen liefen die Dingdenerinnen permanent teilweise deutlichen Rückständen hinterher. Herausragend war dabei die Feldabwehr der Stralsunderinnen, die wohl zu den besten der Liga gehören dürfte. Aber auch in der Blockabwehr und im Angriff agierten die Gastgeberinnen stark. Auf dingdener Seite wurde dagegen kein Rezept gefunden. So musste man die Durchgänge eins und zwei deutlich mit 17:25 und 16:25 den Stralsund Wildcats überlassen. Diese gönnten sich im dritten Abschnitt zwar eine kleine Verschnaufpause und mussten mit dem 25:22 den Anschluss hinnehmen, aber nur um im folgenden Satz wieder groß aufzutrumpfen. Mit dem 18:25 blieben die drei Punkte verdient in der Ostseemetropole. Um den Gastgeber in Verlegenheit zu bringen, hätte es schon einer Spitzenleistung der Blau-Weißen bedurft. Zu dieser waren sie nach der langen Anfahrt nicht in der Lage. „Wir haben gegen einen bärenstarken Gegner verloren“, musste auch Coach Olaf Betting anerkennen. Zur MVP auf dingdener Seite wurde Inga van Gemmeren ernannt.

vco_hs_20161120-018

Inga van Gemmeren, Patricia Langhoff und Rieke Tidden (v.r.) erkämpfen die in Schwerin die angestrebten drei Punkte.

Gut erholt und unbeeindruckt von der Niederlage am Vortag präsentierte sich das Team um Trainerduo Olaf Betting / Pascall Reiss am Sonntag in Schwerin. Mit dem 3:0 (26:24, 25:14, 25:22) revanchierte man sich für die Niederlage in der Vorsaison. Dabei liefen die Blau-Weißen immer wieder Gefahr, den Gastgeber durch eigene Fehler stark zu machen. So wurde im ersten Satz eine 21:15 Führung fast noch verspielt. Beim 23:24 hatten die Norddeutschen Satzball bevor Inga van Gemmeren mit druckvollen Aufschlägen noch für den Satzgewinn sorgte. Mit einer stark blockenden Vera Koopmann war der zweite Durchgang eine klare Angelegenheit. Im dritten Abschnitt hielten die jungen Spielerinnen aus Schwerin zwar wieder gut mit, mussten sich aber der größeren spielerischen Klasse beugen. Letztlich sorgte Katrin Kappmeyer zu Ende des Satzes für die entscheidenden Punkte. „Das war eine solide Mannschaftsleistung. Nach dem Spiel von gestern war das heute okay“, stellte Olaf Betting nach der Begegnung fest. Als MVP wurde diesmal Katrin Kappmeyer geehrt.
Mit 17 Punkten rangieren die Dingdenerinnen auf Rang fünf der Tabelle und empfangen am kommenden Samstag um 19.30 Uhr die Spitzenreiter aus Köln.

(Fotos in der Galerie)

Doppelspieltag im hohen Norden

Ein hartes Wochenende steht unseren Zweitliga-Volleyballerinnen bevor. Am kommenden Samstag macht sich das Team um Trainerduo Olaf Betting / Pascall Reiss in aller Frühe auf den Weg nach Stralsund, um gegen die dortigen Wildcats anzutreten. Die Rückreise am Sonntag unterbricht man in Schwerin. Dort treffen die Blau-Weißen auf den VCO.

erste_usc_hs_20161105-048

BWD I macht sich auf den Weg Richtung Ostsee.

Bei der Begegnung mit den Stralsund Wildcats spricht Olaf Betting wieder einmal von einem „Duell auf Augenhöhe“. Genau wie sein Team haben die Gastgeber fünf Siege und 14 Punkte auf dem Konto. Lediglich aufgrund eines mehr gewonnenen Satzes stehen die Norddeutschen auf Tabellenplatz vier, direkt vor Dingden. Zwar konnte die Betting-Sechs in der vorangegangenen Saison sowohl das Hin- als auch das Rückspiel für sich entscheiden, in dieser Spielzeit scheinen sich die Wildkatzen aber gesteigert zu haben. Vier Spiele in Folge wurden gewonnen. Der elfte Platz im Endklassement der Vorsaison dürfte diesmal locker übertroffen werden.
Die Erinnerungen an die Partien gegen den VCO Schwerin sind weniger positiv. Zwei Niederlagen mussten die Dingdenerinnen gegen die Nachwuchsmannschaft des Bundesstützpunktes in der Saison 2015/16 einstecken, die aktuell mit neun Punkten auf Platz elf rangiert. Das junge Team aus der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns – die älteste Spielerin ist 18 Jahre alt – tritt in der Zweiten Bundesliga mit einem Sonderspielrecht an und kann somit nicht absteigen.
Die Fahrt an die Ostsee tritt das Team aus dem Volleyballdorf mit einem nahezu kompletten Kader an. Lediglich Andrea Harbring wird nach ihrer Kreuzbandoperation die Spiele im Krankenbett per Liveticker verfolgen.
„Wenn wir aus den zwei Spielen drei Punkte mit nach Hause bringen, wäre ich zufrieden“, gibt Olaf Betting das Ziel vor.

Volleyball – die nächsten Spiele (19./20.11.16)

Mannschaft Datum Spiel-
beginn
Spielort Gegner
BWD I 19.11.16 17.00 h Stralsund Stralsunder Wildcats
BWD I 20.11.16 15.00 h Schwerin VCO Schwerin
U20 19.11.16 14.00 h Ostbevern BSV Ostbevern
VoR Paderborn
U16 I 19.11.16 15.00 h Senden ASV Senden
VV Schwerte
U16 II 19.11.16 16.15 h Oberhausen TSV Bayer Dormagen
TV Jahn Königshardt
U13 I 19.11.16 15.00 h Velen TuS Velen
RC Borken-Hoxfeld II
U13 II 19.11.16 14.00 h Dingden Werdener TB
TV Jahn Königshard Mixed
U13 III 19.11.16 13.15 h Essen TUSEM Essen
MTG Horst Mixed

U18 I peilt direkte Quali für Westdeutsche Meisterschaft an

Unsere U18 I hat in der NRW-Liga am letzten Sonntag einen Sieg gegen den VV Schwerte und eine knappe Niederlage gegen den SC Union Lüdinghausen eingefahren.
Gegen Lüdinghausen haben die Blau-Weißen zunächst stark gespielt und auch in der Höhe verdient den ersten Satz mit 25:14 für sich entschieden. Im zweiten Durchgang lief man lange Zeit hinterher bevor man zum Ende beim Stand von 24:21 drei Matchbälle erspielen konnte. Aufgrund unnötiger Eigenfehler und einer guten Abwehrleistung des SC wurde der Abschnitt noch mit 24:26 abgegeben. „Im Tiebreak griffen die Umstellungen leider nicht wie erhofft. Wir lagen schnell mit 0:7 hinten und hatten letztendlich keine Chance mehr“, berichtet Coach Pascall Reiss, der das 9:15 mitansehen musste.

gretakleinhitpass_larakruse

Greta Klein-Hitpaß u. Lara Kruse stehen mit der U18 I auf Rang vier.

Gegen Schwerte lief es dann besser. Dank eines druckvollen Aufschlagspiels konnte man klar mit 2:0 (25:15/20) gewinnen. „Bei einer weiteren Niederlage wäre es mit der direkten Qualifikation für die Westdeutsche Meisterschaft eng geworden“, so Reiss. So liegt sein Team vor dem letzten Spieltag auf Rang vier der Tabelle, der im Endklassement reichen würde.
In der Oberliga musste die U18 II zwei Niederlagen einstecken. Gegen Goch unterlag man 1:2 (25:13, 18:25, 13:15) und gegen Geldern 0:2 (26:28, 18:25). Das bedeutet Tabellenplatz sechs.
Sehr erfolgreich verlief der Spieltag für unsere U14 I, die in Vertretung der erkrankten Silke Tigler von Petra Keiten betreut wurde. Sowohl dem TV Gladbeck II (25:19/14) als auch dem TSV Weeze (25:7/13) wurden mit 2:0 die Grenzen aufgezeigt. „Es war ein rundum gelungener Spieltag. Die Mädchen haben konzentriert und mit viel Spielwitz agiert.

img_2160

Die U14 I gewinnt am Sonntag beide Spiele. (Foto C. Keiten)

Auch wenn es im ersten Spiel etwas enger war, haben sie nicht die Geduld verloren und dem Gegner einfach ihr Spiel aufgedrängt“, berichtet eine zufriedene Petra Keiten, die sich über die lautstarke Unterstützung der mitgereisten Fans gefreut hat. Nach der Hinrunde steht das Team auf Tabellenplatz zwei und darf somit an der Qualifikationsrunde A für die Westdeutsche Meisterschaft teilnehmen. (Fotos zur U14 I von C. Keiten in der Galerie)
Die Tabellenführung in der Bezirksklasse konnte die U14 II verteidigen. Zwar unterlag man den Jungen vom Werdener TB mit 0:2 (18/20:25), schlug aber danach TUSEM Essen mit 2:0 (25:11/23).
Bereits am Donnerstag kam es zum vereinsinternen Bezirksligaduell U13 II gegen U13 III, bei dem das Hin- und Rückspiel hintereinander gespielt wurden. Aufgrund der besseren Aufschläge konnte die U13 II beide Partien mit 2:0 für sich entscheiden (25:13/17 und 25:13/13) und nimmt Rang eins in der Tabelle ein.

BW Dingden baut Tabellenführung weiter aus

Fußball-Kreisliga A: Tabellenführer liegt nach dem 5:0 gegen Westfalia Anholt jetzt sieben Punkte vor TuB Bocholt. Der Verfolger kommt beim SV Brünen nicht über ein 1:1 hinaus.

Spitzenreiter BW Dingden hat seine Tabellenführung in der Fußball-Kreisliga A ausgebaut. Die Blau-Weißen gewannen ihre Heimpartie gegen Westfalia Anholt mit 5:0 (2:0). Da Verfolger TuB Bocholt beim SV Brünen zwei Punkte ließ, hat der Tabellenführer jetzt einen Vorsprung von sieben Zählern. „Das war ein sehr guter Spieltag für uns“, freute sich Dingdens Co-Trainer Leo Beckmann.

Die Blau-Weißen gaben gegen den Tabellensechsten von Anfang an den Ton an und ließen über die gesamte Spielzeit keine ernsthafte Chance der Gäste zu. Vor der Pause trafen Kevin Juch (11.) und Steffen Buers (16.) zur frühen 2:0-Führung. Sebastian Kamps (52.) und Sebastian Klein-Schmeink (65./90.) schraubten das Ergebnis im zweiten Durchgang in die Höhe. „Wichtig für uns ist auch, dass zum dritten Mal in Folge die Null stand“, freute sich Leo Beckmann.

BW Dingden: J. Buers – Holtkamp, S. Buers (53. Ken Schneiders, 67. Kevin Schneiders), Tulgay (86. Bollmann), Leyking, Weirather, Klein-Schmeink, Juch, Kamps, Kräbber, Tafese.

Zweite setzt sich in Spitzengruppe fest

Durch den vierten Sieg im fünften Saisonspiel hat sich unsere Zweite Mannschaft in der Spitzengruppe der Verbandsligatabelle festgesetzt. Am Samstag schlug das Team von Coach Michael Kindermann vor eigenem Publikum den DJK Rheinkraft mit 3:1 (25:19, 25:21, 22:25, 25:20). Dabei servierten die Blau-Weißen in den ersten beiden Sätzen gut, profitierte aber auch von der instabilen Annahme der Gäste. Im Angriff tat sich vor allem Lucia Woidschützke hervor. Im dritten Durchgang wechselte die Führung ständig und war bis zum 21:20 offen.

dsc_0548

Michael Kindermann und Heike Kruse halten die Zweite auf Kurs. (Foto D. Kruse)

Neuss steigerte sich in Annahme und Abwehr und bei den Hausherrinnen schlichen sich immer mehr leichte Fehler ein. Der vierte Abschnitt zeigte ein ähnliches Bild. „Neuss hat sich zu keinem Zeitpunkt aufgegeben. Wir haben aber variabler gespielt und oft über die Mitte gepunktet“, berichtet Heike Kruse, die sich zusammen mit Michael Kindermann um die Zweite kümmert. Mit 13 Punkten rangiert das Team weiter auf Tabellenplatz zwei und trifft am 26. November auf den Tabellendritten CVJM Ratingen.
Nicht so gut lief es für die Vierte Mannschaft. In der Bezirksliga unterlag das Team von Coach Thomas Eickelberg dem TV Jahn Königshardt II mit 1:3 (21:25, 18:25, 25:16, 11:25). Mit vier Punkten nimmt die Vierte Tabellenplatz sieben ein.
Chancenlos war unsere junge Fünfte Mannschaft in der Bezirksklasse gegen die SG MTG Horst/TVG Steele. Nach der 0:3 (14/21/18:25) bleibt man ohne Sieg am Tabellenende.

BWD gewinnt Spitzenspiel gegen TuB Bocholt

BW Dingden hat das Spitzenspiel der Fußball-Kreisliga A gegen TuB Bocholt mit 1:0 (0:0) gewonnen und liegt damit weiter auf Aufstiegskurs. Die Blau-Weißen bauten ihre Tabellenführung und den Abstand auf Verfolger TuB damit auf fünf Punkte aus. „Das war ein sehr intensives Spiel auf einem taktisch sehr hohen Niveau“, stellte BWD-Coach Dirk Juch fest.

Der Dingdener Übungsleiter hatte seine Elf zunächst etwas defensiver ausgerichtet. „Wir haben abwartend gespielt. TuB hat das Spiel gemacht, ist jedoch nicht zu ernsthaften Chancen gekommen“, so Juch, dessen Team nach dem Seitenwechsel in der Offensive mutiger agierte.

„Es war so, dass keine Mannschaft einen Fehler machen wollte. Denn der wäre direkt bestraft worden. Aber wir waren sehr konzentriert“. Aus dem Spiel heraus konnten die Blau-Weißen jedoch auch nicht wirklich gefährlich werden. Dafür aber bei Standards.

In der 67. Minute brachte BWD-Mittelfeldmann Björn Kräbber einen Freistoß auf Ken Schneiders, der den Ball auf Julian Weirather ablegte. Der Neuzugang fand zwischen den zahlreichen TuB-Spielern auf der Torlinie eine Lücke und traf zum 1:0. Kevin Schneiders hatte in der 80. Minute sogar noch die große Chance auf das 2:0.

„Unser Sieg war am Ende nicht unverdient. Jedoch hätte es auch andersherum laufen können. Denn TuB besitzt ebenfalls große Qualität“, so Juch, für den der Schlüssel zum Sieg in der Defensive lag. „Man sieht, dass wir dort deutlich besser stehen als im letzten Jahr.“

Volleyball – die nächsten Spiele (10. u. 12./13.11.16)

Mannschaft Datum Spiel-
beginn
Spielort Gegner
BWD II 12.11.16 15.00 h Dingden DJK Rheinkraft Neuss
BWD IV 12.11.16 16.15 h Wesel TV Jahn Königshardt II
BWD V 12.11.16 15.00 h Dingden SG MTG Horst / TVG Steele
U18 I 13.11.16 14.00 h Lüdinghausen SC Union Lüdinghausen
VV Schwerte
U18 II 13.11.16  15.00 h  Geldern 1. VBC Goch
VC Eintracht Geldern
U14 I 13.11.16 15.15 h Weeze TV Gladbeck II
TSV Weeze
U14 II 13.11.16 13.00 h Essen Werdener TB Jungen
TUSEM Essen
U13 II 10.11.16 16.30 h Dingden BWD U13 III
U13 III 10.11.16 17.45 h Dingden BWD U13 II

U14 II mit starker Leistung

Steffi Schmitz berichtet von den Spieler der U14 II gegen Werden und TuB:

„Das 1. Spiel gegen die Mannschaft aus Hünxe 3 ging locker 2.0 für uns zu Ende. Dabei waren die Satzergebnisse klar mit 25:20 und 25:10 zu unseren Gunsten. Stabile Angaben und konzentrierte Angriffe ließen den Mädchen aus Hünxe keine Chance für einen Satzgewinn.

img_6519

Franzi Klein-Hitpaß freut sich über den Sieg.

Beim 2. Spiel gegen die Jungenmannschaft des Werdener TB war es ein heißer Schlagabtausch. Hatten wir im ersten Satz mit 25:20 noch das schlechtere Ende für uns, ließen wir uns dadurch nicht beirren und führten konsequent im 2. Satz mit ein paar Punkten. Doch zum Ende des Satzes ließ unsere Konzentration ein wenig nach. Mehrere verschlagene Angaben führten dazu, dass die Gegner zu uns aufschließen konnten. Doch mit lautstarker Unterstützung der zahlreichen Eltern und einem enorm großen Siegeswillen gewann die junge Dingdener Mannschaft diesen Satz mit 28:26 Punkten. Leider hatte uns dieser Satz zu viel Konzentration abverlangt. Die zum großen Teil ältere Jungenmannschaft gewann den 3. Satz im Tiebreak mit 15:9 Punkten.
Alles in allem hat unsere Mannschaft einen superstarken Spieltag hingelegt und mir als Betreuer viel Freude gemacht. Weiter so!!
Zur Mannschaft gehören: Leni Grasse, Lea Ewert, Hella Terhorst, Leni Vehns, Antonia Ridder und Franziska Klein-Hitpaß“