Gürtelprüfung bestanden

Kurz vor Weihnachten haben unsere Judoka wieder an Gürtelprüfungen teilgenommen und diese erfolgreich bestanden.

Trainiert und geprüft wurden die Teilnehmer von Sebastian Ebbers-Hidding und Jürgen Hatzky vom SC Budokan Bocholt.

Es bestanden:
gelber Gürtel: Eva Brands, Yara Heckelt, Luna-Maria Klöpper, Leonie Looks, Aurelia Mönkemöller, Christopher Neu, Stefan Westerhaus,
gelb-orangener Gürtel: Simon Mön­kemöller
orange-grüner Gürtel: Nico Terhorst, Ka­tharina Sack,
grüner Gür­tel: Tom Luca Burkhardt, Kai Gündisch, Florian Franzen,
brauner Gürtel: Vincent Schieber

Volleyball – die nächsten Spiele 15. – 17.01.16

Mannschaft Datum Spiel-
beginn
Spielort Gegner
BWD I 16.01.16 20.00 h Dingden VCO Schwerin
BWD I 17.01.16 12.00 h Leverkusen TSV Bayer 04 Leverkusen
BWD II 16.01.16 16.00 h Dingden CVJM Ratingen
BWD III 15.01.16 20.00 h Dingden BWD IV
BWD IV 15.01.16 20.00 h Dingden BWD III
BWD IV 16.01.16 ca. 16.30 h Dinslaken TUSEM Essen II
BWD V 16.01.16 ca. 16.30 h Essen MTG Horst IV
U13 I 17.01.16 11.00 h Dingden Qualifikations-
runde A für WDM
U13 III 17.01.16 11.00 h Dingden TV Jahn Königshardt

U14 scheitert knapp

Unsere U14 ist in der Qualifikationsrunde A für die Westdeutsche Meisterschaft knapp gescheitert. Die Mädchen von Betreuerin Ingrid van Gemmeren konnten sich zwar gegen den Erkelenzer VV mit 2:1 (20:25, 25:15, 15:10) und STV Hünxe mit 2:0 (25:17/16) durchsetzen, unterlagen dann aber Bayer Leverkusen mit 0:2 (20/17:25).

U14IvsU14II20150913-028

Marleen Brauer verpasste mit der U14 die Quali A knapp.

Da die Leverkusenerinnen gegen Erkelenz den Kürzeren zogen, blieb letztendlich nur ein unglücklicher dritter Platz. Die nächste Qualifikationsrunde B haben die beiden Erstplatzierten Leverkusen und Erkelenz erreicht.

Am Samstag hat sich unsere U13 I für ihre Quali A warmgespielt. Bei der in Turnierform ausgetragenen Oberliga-Rückrunde besiegte das Team von Betreuerin Silke Tigler den STV Hünxe (25:10/14) und den Moerser SC II / Jungs (27:25, 25:9) jeweils mit 2:0. Gegen den TSV Weeze unterlag man knapp mit 1:2 (25:11, 15:25, 8:15). Die U13 I bleibt auf Tabellenplatz zwei. Am kommenden Sonntag findet in Dingden ab 11.00 Uhr die Quali A statt.

In der Bezirksliga musste die U13 III zwei Niederlagen hinnehmen. Gegen den Moerser SC II unterlag man mit 1:2 und gegen TUSEM Essen mit 0:3. Die Mannschaft steht auf Rang fünf der Tabelle.

Arbeitssieg in Bremen

Das Spiel beim Tabellenletzten TV Eiche Horn Bremen hatte für unsere Zweitliga-Volleyballerinnen locker und leicht angefangen. Die Hansestädterinnen produzierten viele Fehler und die Sechs von Coach Olaf Betting zeigte kaum Schwächen. Mann schlug gut auf und Kathrin Pasel begann stark. Die Annahme hatte keine Probleme mit dem gegnerischen Service. Beim Stand von 24:13 konnte man sich sogar den Luxus leisten, vier Satzbälle zu vergeben, bevor mit dem 25:17 der erste Durchgang unter Dach und Fach gebracht werden konnte.

Bremen_RS_20160110-060

Gegen Bremen über Außen: Greta Klein-Hitpaß

Im zweiten Satz konnten die Dingdenerinnen mit 19:12 zunächst wieder deutlich in Führung gehen, hatten dann aber immer größere Schwierigkeiten den Ball im gegnerischen Feld zu versenken. Das lag vor allem an der starken Feldabwehr der Gastgeberinnen, die mit 22:20 in Führung gehen konnten. Die Blau-Weißen behielten aber die Nerven, wehrten zwei Satzbälle ab und schafften das 27:25. Auch der dritte Abschnitt verlief spannend. Olaf Betting ließ nun die vierzehnjährige Greta Klein-Hitpaß über die Außenposition angreifen. Zwar ist Greta für Dingden meist als Mittelangreiferin aktiv, da sie aber für die WVV-Auswahl auch über außen angreift, machte sie ihre Sache gut. Nachdem diesmal die Dingdenerinnen zwei Satzbälle vergeben hatten, stand es auch im dritten Satz 27:25. Damit haben die Schützlinge von Olaf Betting das Aufsteigerduell mit den Hansestädterinnen, die weiter auf dem letzten Tabellenplatz bleiben, erneut für sich entschieden. Nach der Begegnung wurde auf dingdener Seite Inga van Gemmeren als wertvollste Spielerin geehrt. Betting sprach von einem verdienten Sieg. „Bremen war in der Feldabwehr stark. Ich hatte aber nie das Gefühl, hier verlieren zu können“, so Betting. Ein Extralob gab es für Greta Klein-Hitpaß.

Als Tabellenzehnter geht unsere Erste Mannschaft am kommenden Wochenende in einen Doppelspieltag. Am Samstag ist Schwerin zu Gast in Dingden und am Sonntag tritt man in Leverkusen an.

(Fotos in der Galerie)

Aufsteigerduell zu Jahresbeginn

In der letzten Saison lieferten sich unsere Erste Mannschaft und die Bremerinnen noch harte Gefechte in der Dritten Liga. Am kommenden Samstag treffen sie nun zum zweiten Mal in der Zweiten Bundesliga aufeinander. Während unser Coach Olaf Betting mit dem bisherigen Abschneiden seiner Schützlinge, die mit 15 Punkten auf Rang neun stehen, zufrieden sein darf, sieht es beim Gastgeber aus Bremen anders aus. Die Hansestädter konnten bisher keinen Sieg einfahren und liegen mit zwei Punkten am Tabellenende.

Oythe_RS_20151219-039

Nehmen Sonntag Schlüsselpositionen ein: Zuspielerin Inga van Gemmeren und Coach Olaf Betting

Die Bremer Eichen stehen also mit dem Rücken zur Wand und müssen dringend punkten, um den drohenden Abstieg zu vermeiden. Kein Wunder, dass Betting von einem „ganz schweren Spiel“ spricht. „Der Sieg im letzten Spiel gegen Oythe war nur eine Momentaufnahme. Gegen Bremen sehe ich uns nicht in der Favoritenrolle“, so Betting. Sollten seine Spielerinnen aber an die starken Leistungen des Vorjahres anknüpfen können und am Sonntag ab 16.00 in der Halle Berckstraße konzentriert zur Sache gehen, sollte eine Wiederholung des Hinspielerfolges möglich sein.

Volleyball – die nächsten Spiele (9. und 10.01.16)

Mannschaft Datum Spielbeginn Spielort Gegner
BWD I 10.01.16 16.00 h Bremen TV Eiche Horn Bremen
BWD U13 I 09.01.16 11.00 h Weeze – STV Hünxe
– TSV Weeze
– Moerser SC II (Jungen)
BWD U13 III 09.01.16 ca. 16.00 h Essen – Moerser SC II
– TUSEM Essen
BWD U14 I 10.01.16 11.00 h Dingden Quali A:
– TSV Bayer 04          Leverkusen
– Erkelenzer VV
– STV Hünxe

Fazit der Jugend-Hallenstadtmeisterschaften

Jugend-Hallenstadtmeisterschaften:

Die diesjährigen Jugend-Hallenstadtmeisterschaften wurden in allen Altersklassen nach dem Liga-System, auch als „Jeder gegen jeden“ bezeichnet, ausgetragen. Gespielt wurde nach den Hallenrichtlinien des Fußballverband Niederrhein e.V. (FVN).

Sechs Teams waren angetreten, um den neuen Stadtmeister der A-Junioren zu ermitteln. Am Ende jubeln durfte BW Wertherbruch die mit elf Zählern und 9:4-Toren das Turnier und somit den Titel für sich entschieden. Auf den weiteren Rängen landeten die JSG Ringenberg/Berg (10 Punkte/9:8-Tore), SV Brünen (8/5:3), Hamminkelner SV (7/9:6), JSG Dingden/Lankern (6/7:9) und VfR Mehrhoog (0/6:15). Für die JSG Dingden/Lankern war dies ein ernüchterndes Ergebnis, da sie als Titelverteidiger in das Turnier gegangen sind.

Beim B-Junioren war der Titelverteidiger wieder das Maß der Dinge, ohne Niederlage und mit zehn Zählern bei einer Torbilanz von 20:4 belegte der SV Brünen am Ende den ersten Platz. Auf dem zweiten Rang landete mit der JSG Dingden/Lankern das einzige Team aus der Leistungsklasse im Feld der fünf teilnehmenden Mannschaften. Sie brachten es auf sieben Punkte und 12:7-Tore. Knapp dahinter platzierte sich der Hamminkelner SV (7-Punkte/10:6-Tore) vor dem VfR Mehrhoog (4/8:7) und der JSG Ringenberg/Berg (0/1:27).

Deutlich spannender ging es bei dem Titelkampf der C-Junioren her, denn hier setzte sich der SV Brünen auf Grund des besseren Torverhältnisses gegenüber der JSG Dingden/Lankern durch. Die Partie zwischen den beiden endete 1:1, womit der SV Brünen sich wirklich glücklich schätzen kann, da die JSG Dingden/Lankern eine hochkarätige Chance nach der anderen liegen ließ. Nichtsdestoweniger trotz kann die JSG Dingden/Lankern, die derzeit auf dem drittletzten Tabellenplatz der Leistungsklasse überwintert, mit dem Zweiten Rang und einem Torverhältnis von 13:2 zufrieden sein. Auf den weiteren Plätzen landeten VfR Mehrhoog (6-Punkte/11:10-Tore), Hamminkelner SV (3/13:7) und die JSG Ringenberg/Berg (0/0:30).

Herzlichen Glückwunsch an den SV Blau-Weiß Dingden, der sich am Dienstagvormittag den Titel bei den D-Junioren sicherte. Das Trainerduo Alfons Schröer und Rainer Keiten ersetzten dabei den abwesenden Chef-Trainer Fabian Worm. Trotzdem zeigte sich das Team nach anfänglichen Startschwierigkeiten, nämlich einem Torlosen Remis gegen Hamminkeln, eine bärenstarke Leistung und ging letztlich absolut verdient als Titelträger vom Hallenboden. Dahinter platzierten sich dann BW Wertherbruch (7-Punkte/7:7-Tore), Hamminkelner SV (5/4:4), SV Brünen (5/3:3) und VFR Mehrhoog (0/5:15).

Ebenfalls Gratulieren kann man der E-Jugend des SV Blau-Weiß Dingden, die ihre fünf Spiele allesamt siegreich beendete und somit am Ende einen Kontostand von 15 Zählern und 11:0 Toren vorweisen konnte. Auf den weiteren Rängen landeten BW Wertherbruch (9 Punkte/5:6-Tore), Hamminkeln SV (8/9:2), GW Lankern (7/5:5), VfR Mehrhoog (4/2:5) und SV Brünen (0/0:14).

Der Titel bei den Juniorinnen U15 sicherte sich GW Lankern. Die Grün-Weißen schafften in ihren drei Begegnungen lediglich beim 1:1 gegen BW Wertherbruch keinen Erfolg und wiesen am Ende sieben Punkte und 8:3-Tore auf. Damit ließ die Mannschaft BW Dingden (6/10:5), den SV Brünen (3/8:8) und BW Wertherbruch (1/4:14) hinter sich.

Die Bambini und F-Jugend Mannschaften vom VfR Mehrhoog, die JSG Ringenberg/Berg, BW Dingden, GW Lankern, der Hamminkelner SV, der SV Brünen und BW Wertherbruch spielten, im Rahmen der Stadtmeisterschaften, entsprechend des Fair-Play-Gedankens wie immer keinen Sieger aus.

Ein herzliches Dankeschön gilt es dem Ausrichter HSC Berg auszusprechen, die die Turniertage super organisiert durchgeführt haben und ebenfalls für eine hervorragende Bewirtung der Gäste gesorgt haben.