BWD II im Umbruch – Vorbericht zur Saison 2018/2019

Bei unserer Zweiten hat sich mit Beginn der Saison 2018/2019 einiges verändert. Wie man der Lokalpresse bereits Anfang Januar entnehmen konnte, startet die Zweite mit einem komplett neuen Trainerteam in die neue Spielzeit. Aber auch der Kader präsentiert einige neue, den Dingdenern aber bekannte, Gesichter.

AH Ü40 erhält Quartalspreis des Stadtsportverbands II./2018

 

 

 

 

 

 

 

Unsere Ü40 spielte am 23. Juni das „Final-Four“-Turnier um den Gewinn des erstmals ausgetragenen Deutschen Pokals. Auf den Trainingsplätzen der Frankfurter Eintracht wurde das erste Spiel gegen das Team aus Leiselheim nach Elf-meterschießen 5:3 gewonnen. In der regulären Spielzeit trennten wir uns nach 0:1 Rückstand noch 1:1 durch ein Tor von Dennis Ruff. Im Finale gegen das Team aus Hermsdorf (Berlin) hatten wir  nicht den Hauch einer Chance und verloren mit 0:7 Toren. Die höchste Niederlage in unserer Ü40-Historie. Mit einigem Abstand traten wir die Heimreise an und konnten uns auf dem Weg zurück nach Dingden über den Tag freuen und kurze Zeit später auch über den Sportpreis des Stadt- sportverbandes Hamminkeln, den wir für das II. Quartal erhalten haben.

AH Ü40 startet neuen Anlauf zur Kreismeisterschaft

Am gestrigen Do., 02. August ist der Spielplan der Ü40-Kreismeisterschaft für das Spieljahr 2018/2019 vorgestellt worden.

Unser Team wird in der FVN-Gruppe 5 spielen. Neu ist der Modus in Form einer Hin- und Rückrunde. Der erste Spieltag findet am 05. September 2018 in Flüren statt.

Nachdem sich die Ü40 in den vergangenen Jahren 7x für die Niederrheinmeisterschaft qualifizieren konnte, gelang dies in der letzten Saison nicht mehr. Die Spielrunde wurde auf dem 3. Platz beendet. Es gilt für die neue Saison einen weiteren Anlauf Richtung Duisburg zu unternehmen und den Pokal zurück nach Dingden zu holen.

Neben unserer Mannschaft werden auch die Teams von Westf. Anholt, GW Flüren, DjK Stenern, SV Biemenhorst, PSW Wesel, Borussia Bocholt, SV Spellen, GW Lankern und der Titelverteidiger VfL 45 Bocholt um den Gruppensieg kämpfen.

Neuer Anlauf in Richtung Landesliga

Der Bezirksligist BW Dingden will auch in der kommenden Saison im Rennen um den Aufstieg mitmischen. Trainer Dirk Juch sieht den Kader breiter aufgestellt. Ärger bereitet nur der Wechsel in eine andere Bezirksliga-Gruppe.

In Dingden hat man Großes vor. Die Bezirksliga-Kicker der Blau-Weißen, die bereits in der letzten Saison als Liganeuling für Furore sorgten und lange mit um den Aufstieg kämpften, wollen auch im kommenden Spieljahr oben angreifen. So jedenfalls formuliert es Trainer Dirk Juch, der nach intensiver Vorbereitung und dem Gewinn der Hamminkelner Stadtmeisterschaft am vergangenen Wochenende sein Team bestens vorbereitet sieht für die kommenden Aufgaben. „Mit dem jetzigen Kader wollen wir ganz oben mitspielen. Und das können wir auch”, sagt der Coach und fügt hinzu: „Ob es zum Meistertitel reicht, werden wir sehen. Aber bei der Vergabe der Aufstiegsplätze wollen wir auf jeden Fall dabei sein.”

Die Enttäuschung über den verpassten Landesliga-Aufstieg in der zurückliegenden Saison hält sich demnach in Grenzen. Wenngleich BW Dingden nach einer überragenden Hinrunde mit 41 Punkten und souveräner Tabellenführung in der Rückrunde Federn ließ und schließlich die Saison auf dem vierten Platz beendete. Offensichtlich ist es Juch gelungen, diese Erfahrungen in positive Energie umzuwandeln. „Dabei hat geholfen, dass wir die letzten fünf Saisonspiele gewinnen konnten und mit einem guten Gefühl in die Pause gingen.”

Der neu zusammengestellte Kader ist nach Einschätzung des Coaches jedenfalls nicht schlechter als der des Vorjahres. Im Gegenteil: Vor allem in der Breite hat der Bezirksligist an Qualität gewonnen. In Maximilian Willing (VfL Rhede), Marco Barbetta, Philipp Rensing (beide SV Krechting) und Fabian Harke (Westfalia Gemen) wurden die Abgänge zumindest sportlich kompensiert. Hinzu kommen in Mathis Schluse, Alexander Sack, Kai Fiebig und Mohammed Bagheri gleich vier Akteure aus dem eigenen Nachwuchs, von denen die beiden Erstgenannten bereits in der vergangenen Saison Bezirksliga-Luft geschnuppert haben. „Alle Spieler sind ein Jahr älter und erfahrener geworden”, sagt Juch. „Jetzt müssen wir nur die richtigen Schlüsse aus der Vergangenheit ziehen.”

Auf nach Berlin

Die Beachvolleyballer vom Mariengymnasium fahren nach Berlin.

Lara Kruse, Louisa Baumeister, Lia Epping und Luisa van Clewe dürfen sich auf Berlin freuen. Dort werden die vier Beachvolleyballerinnen von Blau-Weiß Dingden zusammen mit Jungs von TuB Bocholt für ihr Mariengymnasium im Bundesfinale der Wettkampfklasse II antreten. Erreicht haben dies die jungen Sportler der Jahrgänge 2001 bis 2004 durch den Gewinn des Landesmeistertitels in Marl. Dabei schlug man nach zwei klaren Erfolgen in der Gruppenphase im Viertelfinale das Städtische Gymnasium Sundern mit 3:0, um dann im Halbfinale Angstgegner Carl-Human-Gymnasium, Essen, mit 2:1 zu besiegen. Im Finale setzte sich dann das Dingdener / Bocholter Beachvolleyballteam gegen die Mannschaft des Bessel-Gymnasiums aus Minden mit 2:1 durch.

Aqua-Gym

Aqua-Gymnastik in den Sommerferien

Jetzt neu.

Immer donnerstags in den Sommerferien (ab 19.07.) um 19.00 Uhr im Dingdener Freibad. Keine Voranmeldung nötig.

 

Weitere Informationen gibts hier.

Neue Kursstaffel 27.08.2018

Westdeutsche Jugend-Meisterschaft U17 in Marl


Bei der U 17 Westdeutschen Beachmeisterschaft traten gleich 3 Teams von Blau-Weiß Dingden an.

Luisa van Clewe und Ellen Plonowski erreichten mit zwei Siegen und einem Unentschieden souverän das Viertelfinale . Dort wurden sie in einem sehr spannenden Spiel (15:11, 16:18 u. 11:15) von den späteren Turniersiegern Dörschug/Schürholz nur knapp besiegt. Am Ende sprang ein sehr erfreulicher 5. Platz für das junge Team heraus.

Louisa Baumeister und Maya Schultze wurden 9., das Team Hegering/Kildau musste leider verletzungsbedingt aufgeben und belegten damit den 13. Rang.

 

 

 

 

Ebenfalls am 30.06.2018 spielte das Team Keiten/Tigler bei der U15/16 in Bottrop ihr letztes Turnier für diese Saison und belegten nach zwei gewonnen und zwei verlorenen Spielen den 5. Platz.

 


 

Harbring / Schmitz treffen auf Olympiasiegerin Kira Walkenhorst

Andrea Harbring und Eva Schmitz sind am letzten Wochenende beim Techniker Beachcup in Düsseldorf auf Olympiasiegerin Kira Walkenhorst und ihre Interimspartnerin Leonie Körtzinger getroffen. Zuvor mussten sich die beiden Dingdenerinnen aber durch die

Kira Walkenhorst umrahmt von Eva Schmitz und Andrea Harbring.

Qualifikation am Freitag kämpfen. Dies gelang den Beiden mit einem 2:1 Sieg gegen Hoja/Dörschug und einem 2:0 gegen Greta Klein-Hitpaß aus Dingden mit Ersatzpartnerin Jule Hoffmann.
„Am späteren Nachmittag haben wir dann erfahren, dass wir gegen die Olympiasiegerin Kira Walkenhorst und ihre Partnerin spielen müssen. Wir waren sehr nervös. Dies zeigte sich dann auch am Ergebnis“, so Eva Schmitz. Eva und Andrea unterlagen mit 0:2 (8/6:15). „Obwohl das Spiel schnell vorbei war, haben wir es sehr genossen“, berichtet Eva Schmitz weiter. Am Sonntag folgte dann noch eine 0:2 Niederlage gegen das Doppel Overländer/Overländer. „Sehr schade, die Trainingsspiele gegen die Beiden waren immer ausgeglichen“, berichtet Schmitz weiter, die aber ein positives Resumé zieht: „Es war mal schön unter den „Profis“ zu spielen. Wir hatten viel Spaß und haben an Erfahrung gewonnen.“ Letztendlich kamen Harbring/Schmitz als 13. ins Ziel. Den ersten Platz holte sich das Doppel Gernert/Kiesling vor Körtzinger/Walkenhorst.

Spielpläne der Senioren-Feldstadtmeisterschaften 2018

In diesem Sommer richtet der SV Brünen die Feldstadtmeisterschaften der Damen-, sowie der 1. Herrenmannschaften aus. Die Herren spielen im bekannten Turniermodus in zwei 4er Gruppen, verteilt über zwei Tage, am Wochenende des 28. und 29. Juli.

Die Auslosung hat bereits für interessante Gruppenspiele gesorgt:

Gruppe A: SV Brünen, VfR Mehrhoog,  GW Lankern und HSC Berg

Gruppe B: BW Wertherbruch, BW Dingden, SV Hamminkeln und SV Ringenberg
Spielplan Herren
Turnierordnung Herren

 

Eine Woche darauf, 04.August, ermitteln die Damen ihren Titelträger. Da nur fünf Teams teilnehmen, wurde der Modus auf Jeder-gegen-Jeden geändert.
Spielplan Damen
Turnierordnung Damen