Zweite bleibt dran

Unsere Zweite Mannschaft hält das Rennen um die Meisterschaft in der Verbandsliga weiter offen. Durch einen 3:1 Erfolg (26:24, 25:23, 24:26, 25:20) über den Tabellenvierten CVJM Ratingen bleibt die Sechs von Trainerduo Michael Kindermann / Heike Kruse weiterhin nur einen Punkt hinter Tabellenführer Human Essen. Zufrieden war Heike Kruse mit der Leistung ihrer Schützlinge allerdings nicht. „Das war unser schlechtestes Spiel seit langem“, so Kruse, die vor allem die hohe Fehlerquote bei den Aufschlägen bemängelte. Trotz zeitweilig deutlicher Führung wurde es in den ersten beiden Durchgängen eng, bevor dann der dritte Satz an die Gäste ging. In diesem lagen die Blau-Weißen permanent zurück.

Lisa Schmitz, Mira Kruse und Ann-Christin Peters halten mit der Zweiten das Rennen um die Meisterschaft offen.

Im vierten Abschnitt konnten sich die Dingdenerinnen beim Aufschlag steigern. Am 26. März kommt es um 14.00 Uhr zum vielleicht vorentscheidenden Duell in Essen. Dann ist man zu Gast beim Tabellenführer VV Human.
Scheinbar unaufhaltsam geht unsere Dritte Mannschaft in der Bezirksliga ihren Weg Richtung Meisterschaft. Das Team von Coach Tong Le war gegen den Weseler TV mit 3:0 (25:18/14/16) erfolgreich und liegt bei noch drei ausstehenden Spielen mit sechs Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze.
In der gleichen Liga musste die Vierte Mannschaft gegen den Tabellenzweiten MTG Horst eine 1:3 Niederlage (20:25, 17:25, 25:23, 19:25) einstecken. Auf Rang sechs liegt man nur einen Punkt vor dem Relegationsplatz.
Eine deftige Niederlage gab es für die Fünfte Mannschaft in der Bezirksklasse. Gegen Tabellenführer STV Hünxe II unterlag man deutlich mit 0:3 (9/9/11:25) und nimmt weiter den vorletzten Tabellenplatz ein.

Bericht zur Mitgliederversammlung

Drei Jahre vor sei­nem 100-jährigen Geburts­tag sieht sich der SV Blau- Weiß Dingden gut aufgestellt. „Es ist toll, die vielen sportlichen Erfolge in: den Abteilungen zu sehen“, sagte der Vorsitzende Peter Brune. Dabei stehe der Verein wirt­schaftlich auf gesunden Fü­ßen, so Kassenwart Uli Krahn. Leichte Sorgen berei­tet Blau-Weiß Dingden, dass die Mitgliederzahl seit Jah­ren rückläufig ist. Zu diesem Thema entwickelte sich am Freitagabend während der Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Jagdemann ei­ne lebhafte Diskussion.

Nach der Begrüßung redu­zierte Peter Brune den Be­richt des Vorstands auf das Essenzielle. Die größte Bau­stelle sei das neue Soccerfeld gewesen. Brune: „Das haben wir auch den großzügigen Spendern zu verdanken.“ Besonders positiv war dem Vorsitzenden im Laufe des Jahres aufgefallen, dass der Winterball neuen Schwung bekommen habe. Brune ver­wies zudem auf die enorme Bandbreite des Sportange­bots des SV Blau-Weiß Ding­den: Vom Mutter-Kind-Turnen bis hin zur Damen-Volleyballmannschaft in der Zweiten Bundesliga.

Im Bericht zur Volleyballabteilung stellte Johannes Dickmann heraus: „Elf Siege sind eine echte Hausnum­mer.“ Die anderen vier Da­menteams und die erfolgrei­chen Juniorinnen unter­mauern den hohen Stellen­wert des Volleyballs inner­halb des Vereins. Dass And­rea Harbring und Eva Schmitz den deutschen U19-Beachvolleyball-Meistertiltel holten, passt in die­ses Bild.

Auch fußballerisch läuft es für Blau-Weiß Dingden in dieser Saison rund. Die erste Mannschaft hat als Tabellen­führer der Kreisliga A alle Chancen in die Bezirksliga aufzusteigen. Im Jugendfuß­ ball stoßen die Spielgemein­schaften mit Grün-Weiß Lankern auf positive Reso­nanz. Mit größeren Proble­men hat die Handballabtei­lung zu kämpfen. „Die Zahl der Mannschaften und Spie­ler ist in den vergangenen Jahren rückläufig“, berichte­te Stefan Bußkamp. Zwar ge­be es auch wieder sehr junge Handballer. Doch insgesamt sei es schwierig, die Zahl der Handballspieler zu halten.

Das Phänomen des Mitgliederrückgangs betrifft in Dingden aber nicht nur die Handballer. Fast alle Abtei­lungen suchen nach Lösun­gen. „Unser Verein zählt 1350 Mitglieder. Um 2006 herum waren es mal 1500. Jahr für Jahr verlieren wir Mitglieder. Was auf den ers­ten Blick und auf ein Jahr bezogen nur wie eine kleine Prozentzahl erscheint, sum­miert sich über die Jahre ge­sehen“, sagte Kassenwart Uli Krahn. In Bezug auf die Mitgliederzahl konnte sich in den vergangenen Jahren die Tischtennis-Abteilung als konstante Größe behaupten.

Konstant und gesund steht es auch um die wirtschaftli­che Lage des SV Blau-Weiß Dingden. Uli Krahn verkün­dete einen Überschuss von etwa 10.000 Euro bei Ein­nahmen von 340.000 und Ausgaben von 330.00 Euro. Neben den vielen Spenden für das Soccerfeld und den Mitgliederbeiträgen sei dies auch den großzügigen Spon­soren zu verdanken.

Beim Einzug der Mit­gliedsbeiträge wird sich der Rhythmus ändern. Bislang zog BWD die Beiträge jähr­lich ein. Einstimmig be­schlossen die Mitglieder ei­nen Quartalsrhythmus, in dem das Verfahren ab 2018 laufen soll. Von der Ände­rung verspricht sich der Vor­stand auch einen positiven Effekt für die Mitgliederent­wicklung.

Während der Vor­standswahlen auf der Jahreshauptversamm­lung des SV Blau-Weiß Dingden wurde Rainer Tersek als Geschäftsführer be­stätigt. Zweiter Vorsitzen­der ist Jörg Rupp-Tidden.

In den Kreis der Beisitzer wählte die Versammlung Willi Verdirk und Rainer Ahlers. Konrad Bitters übernimmt das Amt des zweiten Kassenwarts. Kas­senprüfer ist neben Vera Koopmann und Inga van Gemmeren nun auch Holger Maske.

Quelle: BBV, 27. März 2017

Winterball 2017

Das war´s – Klassenerhalt perfekt!

Unsere Zweitliga-Volleyballerinnen haben durch einen 3:1 (23:25, 25:22, 25:22, 25:22) Sieg gegen den Köpenicker SC II auch die letzten, nur noch theoretisch bestehenden Zweifel am Klassenerhalt beseitigt. Durch den Erfolg hat man sich zumindest kurzzeitig sogar auf den vierten Tabellenplatz vorgeschoben.

Dingdener Freudentänze nach Spielende

Dabei schienen sich die Befürchtungen von Coach Olaf Betting, dass die großen Berlinerinnen seinem Team nicht liegen, zu bewahrheiten. Im ersten Satz lagen die Gäste permanent in Führung und überzeugten mit starken Aufschlägen und gutem Block. In den folgenden Durchgängen wurde aber klar, dass die Dingdener Annahme, die im letzten Spiel in Münster noch geschwächelt hatte, zu ihrer Stabilität zurückgefunden hat. Vor allem Julia Neuhäuser überzeugte hier mit ihrer besten Saisonleistung. So konnten die Zuspielerinnen die Angreiferinnen immer wieder gut in Szene setzen. Außerdem zeigten sich die Blau-Weißen nervenstark. Im zweiten Abschnitt brachte ein 23:22 keine Unruhe und ein 1:5 im dritten wurde umgehen in ein 7:5 gedreht. Dank einer sehr druckvollen Offensive, aus der Katrin Kappmeyer herausragte, wurde auch der vierte Durchgang unter Dach und Fach gebracht.
Olaf Betting sprach nach der Begegnung von einem „mehr als verdienten Sieg“. „Wir haben wieder Stabilität in unsere Annahme bekommen. Wichtig war, dass wir weiter druckvoll angegriffen haben, auch wenn die Feldabwehr der Berlinerinnen den Ball lange im Spiel halten konnte“, so der Dingdener Coach weiter. Ganz gelassen kann sein Team nun in zwei Wochen zum RC Sorpesee fahren.
Nach dem Spiel wurden Julia Neuhäuser und die Berlinerin Tatjana Dohmen mit der MVP-Medaille ausgezeichnet.
(Fotos in der Galerie)

Lauftreff unterstützt Ludgeri-Grundschule beim Lauftraining

Auch in diesem Jahr wird die Ludgeri-Grundschule wieder mit einer großen Anzahl an Kindern am Bocholter Citylauf am 06. Mai teilnehmen (Strecke 2,5 km). Das Orga-Team „Team 18. Citylauf“ um Dieter Tichelofen teilt mit, dass auch diesmal wieder Trainingsläufe (ca. 3 km) geplant sind, damit die Kinder lernen, sich diese Distanz einzuteilen. Gestartet wird an jedem April-Samstag um 16:00 Uhr am Märchenwald-Parkplatz (Krechtinger-Str.)

==> Infoblatt der Ludgerischule

Selbstverständlich wird der Lauftreff BW-Dingden die Kinder durch Begleitung bei den Trainingsläufen unterstützen !

Köpenicker Bundesligareserve zu Gast im Volleyballdorf

Am Samstag bekommen die Dingdener Volleyballfans ein Duell der Tabellennachbarn zu sehen. Das Zweitliga-Team aus dem Volleyballdorf empfängt als Tabellensechster die Bundesligareserve vom Köpenicker SC, die den fünften Rang einnimmt. Beide Teams trennen nur zwei Punkte, die Berliner haben aber bisher eine Partie weniger ausgetragen. „Köpenick wird sich für die Niederlage im Hinspiel revanchieren wollen“, befürchtet Dingdens Coach Olaf Betting.

Das Dingdener Trainerduo Pascall Reiss / Olaf Betting würde den Erfolg aus dem Hinspiel gerne wiederholen.

Von großer Bedeutung wird sein, ob die Blau-Weißen wieder Stabilität in ihre Annahme bekommen, die am letzten Spieltag gegen Münster arg wackelte. „Wir müssen in der Annahme wieder an die guten Leistungen aus den Spielen gegen Emlichheim und Stralsund anknüpfen“, fordert Betting, der die Gäste in der Favoritenrolle sieht. Mit einem Sieg könnte die Betting-Sechs den nur noch rechnerisch möglichen Abstieg endgültig zu den Akten legen. Die Gedanken an die letzte Saison sollten die Dingdenerinnen aber verdrängen. Damals entführten die Hauptstädter alle drei Punkte aus dem Volleyballdorf. Mit Rückenwind gehen die beiden jüngsten Dingdenerinnen Greta Klein-Hitpaß und Lena Priebs sowie Coach Pascall Reiss in die Partie. Die Drei sind am letzten Wochenende mit der U18 in Münster Westdeutsche Vize-Meister geworden und haben sich damit für die Deutsche Meisterschaft Ende April in Biberach qualifiziert.

Volleyball – die nächsten Spiele (11./12.03.17)

Mannschaft Datum Spielbeginn Spielort Gegner
BWD I 11.03.17 19.30 h Dingden Köpenicker SC II
BWD II 11.03.17 15.00 h Dingden CVJM Ratingen
BWD III 12.03.17 16.15 h Oberhausen Weseler TV
BWD IV 11.03.17 15.00 h Essen MTG Horst
BWD V 11.03.17 16.15 h Essen STV Hünxe II

Weiterhin auf Erfolgskurs!

Spitzenreiter BW Dingden setzte seine beeindruckende Saison gestern in der Begegnung beim VfL Rhede II fort. Im 18. Spiel gab es Erfolg Nummer 17 für die Mannschaft. BWD behielt mit 2:0 (0:0) die Oberhand. Allerdings musste der Erfolg hart erarbeitet werden. „Rhede hat uns das Leben auf dem Ascheplatz sehr schwer gemacht“, sagte der Dingdener Trainer Dirk Juch nach dem Abpfiff.

In der ersten Hälfte entwickelte sich eine streckenweise umkämpfte und zerfahrene Partie mit Chancen auf beiden Seiten. „Wir hätten durchaus auch ein, zwei Gegentore kassieren können“, gab Juch zu. Nach dem Seitenwechsel stellte er die Taktik etwas um. Die Vorentscheidung brachte letztlich eine Freistoßhereingabe, die Bastian Tafese mit dem Kopf zum 1:0 verwertete (73.). Neun Minuten später überrumpelte Kevin Juch mit einem Dropkick aus 40 Metern den Rheder Schlussmann, der zu weit vor seinem Tor stand. Der Vorsprung des Spitzenreiters vor dem Verfolger TuB Bocholt beträgt weiterhin sieben Punkte.

BW Dingden J. Buers – Joosten, Holtkamp, Tulgay, Leyking (62. Klein-Schmeink), Weirather, Juch, Kevin Schneiders (69. S. Buers), Kamps (85. Schröder), Kräbber, Tafese

U12 I wird Zweiter bei der Bezirksmeisterschaft Ruhr

Leni Grasse, Leni Vehns, Michael Kindermann (hinten v.l.) Lea Ewert, Franzi Klein-Hitpaß und Maja Blomen (vorne v.l.) freuen sich über die Silbermedaille.

Unsere jüngsten Volleyballerinnen haben eine großartige Bezirksmeisterschaft U12 gespielt. Dabei blieb die von Michael Kindermann betreute U12 I bis ins Finale ungeschlagen. In den Gruppenspielen waren die Dingdenerinnen gegen den TuS Lintfort (15:3/3) und den Moerser SC II (15:4/4) erfolgreich. Mit den folgenden Siegen gegen VV Human Essen I (15:7/3), TV Jahn Königshardt (15:2/2) und Bayer Dormagen (15:13/5) wurde der Einzug ins Endspiel gegen den Moerser SC I geschafft. Die Moerserinnen setzten sich dabei knapp mit 2:1 (15:3, 13:15, 15:12) durch und qualifizierten sich so direkt für die Westdeutsche Meisterschaft. Die Dingdenerinnen haben als Zweitplatzierte die Chance bei einem weiteren Qualifikationsturnier am 2. April das Ticket für die „Westdeutsche“ zu lösen.

Mila Topic, Antonia Ridder und Linda Schneiders belegen Platz 9.

Die Dingdener U12 II belegte, betreut von Veronica Ridder, unter den 18 teilnehmenden Mannschaften einen guten Platz 9.

Nicht so gut lief es für die U14 bei ihrer Qualifikationsrunde A. Nach Niederlagen gegen den ASV Senden und DJK Eintracht Datteln ist die Saison für das Team beendet.

U18 holt Silber und fährt zur DM

Unsere U18 hat bei der Westdeutschen Meisterschaft in Münster die Silbermedaille errungen und sich damit das Ticket für die Deutschen Meisterschaft gesichert.

Blau-Weißer Jubel nach dem Halbfinalsieg (Foto D. Kappmeyer)

Dabei hat das Team von Trainerduo Pascall Reiss / Heike Kruse den Weg ins Finale äußerst souverän zurückgelegt. Zu erwarten war dies nicht unbedingt. Schließlich hatte man die direkte Qualifikation für die „Westdeutschen“ als Tabellenvierter erst am letzten Spieltag der NRW-Liga unter Dach und Fach gebracht. Die gewissenhafte Vorbereitung mit einem eintägigen Trainingslager zum Abschluss am Wochenende vor den Titelkämpfen hat nun aber Früchte getragen. Nach dem der Gruppensieg mit Erfolgen gegen den SCU Lüdinghausen (25:17/9) und den Erkelenzer VV (25:18/9) perfekt gemacht wurde, war auch der VV Schwerte in der Zwischenrunde chancenlos (25:12/13). Damit war am Samstag mit dem Einzug ins Halbfinale das angestrebte Ziel bereits erreicht. Am Sonntag traf man dann auf den NRW-Liga Ersten VV Human Essen gegen den man in der Liga schon mit 2:1 gewonnen hatte. Im ersten Satz konnten die Essenerinnen noch bis zur Mitte Paroli bieten, mussten dann aber das 25:16 hinnehmen. Im zweiten Durchgang war die Überlegenheit der Blau-Weißen, die vor allem mit ihren druckvollen Aufschlägen überzeugten, aber erdrückend. Das 25:13 bedeutete den Einzug ins Finale. Dieses schien nach dem 6:25 im ersten Satz eine klare Angelegenheit für den VoR Paderborn zu werden. Und auch im zweiten Abschnitt lag die Sechs von Pascall Reiss und Heike Kruse schon mit 10:20 hinten. Mit einer starken Energieleistung wurde aber das 26:24 und der Satzausgleich geschafft. Den Tiebreak konnten die Paderbornerinnen dann mit 15:11 für sich entscheiden. „Mit dem Finaleinzug habe ich nicht wirklich gerechnet. Ich wusste aber, dass wir nicht chancenlos  sind. Letztendlich haben wir eine ganz starke Mannschaftsleistung gezeigt“, so Pascall Reiss nach dem Turnier. Am 29. und 30. April tritt die U18 nun bei den nationalen Titelkämpfen in Biberach an.

U18 mit Silber (Foto A. Hegering)

Zum Team gehören: Coach Pascall Reiss, Lucia Woidschützke, Louisa Baumeister, Karina Hegering, Trainerin Heike Kruse, Lena Priebs, Greta Klein-Hitpaß, Nele Wienold (auf dem Mannschaftsfoto hinten v.l.), Mira Kruse, Ann-Kathrin Krämer, Nadine Abels, Lara Kruse, Ellen Plonowski (vorne v.l.)

Fotos in der Galerie.