BW Dingden ist neuer Tabellenführer

Der Neuling in der Fußball-Bezirksliga gewinnt das Heimspiel gegen Fortuna Bottrop mühelos mit 5:1. Die Mannschaft von Trainer Dirk Juch unterstreicht mit einer eindrucksvollen Leistung, dass sie ein ernster Anwärter auf den Titel ist.

BW Dingden setzte seinen Höhenflug in der Fußball-Bezirksliga gestern fort. Der Aufsteiger schaffte einen ungefährdeten 5:1 (2:0)-Sieg in der Heimpartie gegen Fortuna Bottrop und ist neuer Tabellenführer. Denn parallel musste der bisherige Ligaprimus VfB Bottrop eine 1:2-Niederlage bei den Sportfreunden Königshardt hinnehmen. Der Sprung an die Spitze war zwar eher nebensächlich, macht aber die Richtung klar, in die es für BW Dingden unweigerlich geht. „Wir werden im Winter schauen, wo wir stehen. Dann können wir über konkrete Ziele reden“, sagte Trainer Dirk Juch nach der Begegnung.

Die Antwort auf die Frage nach der Zielsetzung hat der Aufsteiger jedoch spätestens mit der gestrigen Leistung selbst gegeben. Der Auftritt des Gastgebers war ohne Zweifel eine Demonstration der eigenen Stärke und eine Bewerbung für den Titel. Fortuna Bottrop war chancenlos und kam nur zum Ehrentreffer (88.), weil BWD in der Schlussphase gleich mehrere Gänge zurückschalteten.

„Die Leistung der Mannschaft war wieder einmal beeindruckend“, sagte der BWD-Coach. Der Aufsteiger hat nach sieben Spielen 19 von 21 möglichen Zählern geholt. Dirk Juch hatte sein Team durch die Ausfälle von Michael Leyking (Muskelverletzung) und Julian Weirather einmal mehr umstellen müssen. Weirather bekam eine Pause, da er am Samstagabend auf einer Feier gewesen war. „Momentan kann ich aufstellen, wie ich will. Es läuft einfach super“, so Juch.

Mann des Tages war Sebastian Klein-Schmeink, der drei Treffer erzielte und nun bereits sieben Tore auf dem Konto hat. Der Stürmer war zum ersten Mal nach vier Minuten zur Stelle, als er nach Vorlage von Timo Ameling die frühe Führung markierte. In der Folge kontrollierte der Gastgeber das Geschehen eindeutig und kam immer wieder gefährlich vor das gegnerische Tor. Sebastian Klein-Schmeink erzielte in der 33. Minute das 2:0. Die Vorlage gab Kevin Juch, der die Gäste-Abwehr mit einem klugen Pass aushebelte. Bottrop versuchte zwar, sich nach vorne zu kombinieren, kam in der ersten Halbzeit aber nicht mal in die Nähe des BWD-Tores.

Sieben Minuten nach dem Wiederanpfiff sah Gäste-Verteidiger Kevin Wenderdel wegen einer Notbremse die Rote Karte. In der Folge spielte sich die Mannschaft von Dirk Juch in Überzahl in einen Rausch. Sebastian Klein-Schmeink gelang das 3:0 (59.). Sebastian Kamps (68., 70.) erhöhte auf 5:0. Ein noch deutlicherer Erfolg wäre möglich gewesen. Doch BWD ließ einige gute Chancen aus. Der Ehrentreffer zum 1:5 (88.) hatte lediglich statistischen Wert. Der genesene Neuzugang Niklas Egeling wurde in der 81. Minute eingewechselt und kam damit nach seiner Rückkehr zum ersten Einsatz im Dingdener Trikot.

BW Dingden J. Buers – Holtkamp, Lange, S. Buers, van der Heiden, Volmering, Ameling, Juch, Schröder (77. Özdas), Kamps (81. Egeling), Klein-Schmeink (70. Kaiser)

Carina Zischkale berichtet von den Spielen ihrer U16

„Am heutigen Sonntag fuhr ein stark dezimierter Kader der U16I nach Gladbeck. Mit gerade mal 6 Spielerinnen ging es in das erste Spiel der neuen Saison.
Gegen Borken fand sich die Mannschaft nach leichten Startschwierigkeiten ins Spiel. Leider musste der erste Satz mit 20:25 an die Borkenerinnen abgegeben werden. Im zweiten Satz waren die Mädels im Spiel angekommen und konnten durch gute Aufschläge und ein paar gut gespielte zweite Bälle den Satz mit 25:15 für sich entscheiden. Nun ging es in den Tiebreak. Hier verschlief man den Anfang des Satzes. Ein zu spätes Erwachen konnte den Satz leider nicht mehr retten und somit ging der dritte Satz leider mit 8:15 an Borken.
Im Spiel gegen Gladbeck gab es für die neu formierte Mannschaft eine Lehrstunde. Die klar überlegeneren Gladbeckerinnen spielten ihr Spiel und man musste sich mit 2:0 (7:25 / 7:25) geschlagen  geben.
Dafür, dass viele Spielerinnen ausgefallen sind, die Mannschaft das erste mal so zusammen gespielt hat und einige der Mädels das erste mal zu 6 auf dem Spielfeld standen war die Leistung der Mannschaft gut.
Wir hoffen am nächsten Spieltag auf den ersten Sieg.“

Erster Jugendspieltag Saison 2017/18

Lara u. Mira Kruse waren für die U20 I aktiv.

Mit je einem Sieg und einer Niederlage sind die U20 I und die U18 I in ihre NRW-Liga Saison gestartet.

Da Olaf Betting mit der Zweitliga-Mannschaft in Stralsund aktiv war, wurde die U20 I von Abteilungsleiter Johannes Dickmann betreut. Dieser musste auf Mittelangreiferin Lena Priebs verzichten, die ebenfalls in Stralsund aktiv war. Insgesamt standen ihm nur sieben Spielerinnen zur Verfügung,  In Minden konnte der USC Münster mit 2:0 (25:16/17) bezwungen werden, dem 1. VC Minden unterlag man 0:2 (26:28, 16:25)
Auch die U18 I musste ohne ihren etatmäßigen Coach auskommen. Für Pascall Reiß, der ebenfalls mit der Ersten Mannschaft unterwegs war, sprang Heike Kruse ein, die ebenfalls mit zahlreichen Spielerinnenausfällen klarkommen musste. Dem 1. VC Minden unterlag die Dingdenerinnen mit 0:2 (15/16:25), dem SC Union Lüdinghausen war man beim 2:0 (27:25, 25:8) im zweiten Satz klar überlegen. „Gegen Minden war nicht mehr drin. Wir haben zu viele Eigenfehler gemacht“, berichtet Heike Kruse. „Gegen Lüdinghausen war es nur im ersten Satz eng. Da mussten wir zwei Satzbälle abwehren. Im zweiten Durchgang waren wir dann von Anfang an konzentriert und haben gut aufgeschlagen“, so Kruse weiter.

Hier die Ergebnisse der Oberligateams:

Mannschaft Spielort Gegner Ergebnis
U20 II Velen VC Eintracht Geldern
TuS Velen
0:2 (18/17:25)
0:2 (26:28, 16:25)
U18 II Werth VfL Ahaus
SV Werth
2:1 (25:18, 20:25, 15:7)
1:2 (25:22, 15:25, 8:15)
U16 Gladbeck RC Borken-Hoxfeld II
TV Gladbeck
1:2 (20:25, 25:15, 8:15)
0:2 (7/7:25)
U14 I Dingden BWD U14 II
VfL Ahaus
TuS Velen
2:0 (25:15/9)
2:0 (25:14, 26:24)
0:2 (20/16:25)
U14 II Dingden BWD U14 I
VfL Ahaus
TuS Velen
0:2 (15/9:25)
0:2 (2/15:25)
0:2 (13/2:25)
U13 I Dingden BWD U13 II
TSV Weeze
2:0 (25:6/11)
2:0 (25:18/3)
U13 II Dingden BWD U13 I
TSV Weeze
0:2 (6/11:25)
0:2 (24:26, 24:26)

„Da war mehr drin“

Unsere Erste Mannschaft ist mit einer 1:3 Niederlage (22:25, 28:26, 13:25, 19:25) bei den Stralsund Wildcats in die Zweitliga-Saison gestartet. Die Schützlinge von Trainerduo Pascall Reiß und Olaf Betting unterlagen einem starken Gegner, hätten aber einen Punkt mit nach Hause nehmen können.

Maike Schmitz musste ohne Punkte die Heimreise antreten.

Der erste Satz verlief bis zum 22:22 ausgeglichen. Danach gab die stärkere Blockabwehr der Gastgeberinnen den Ausschlag. Ähnlich eng verlief der zweite Durchgang. Kathrin Pasel und Katrin Kappmeyer schlugen druckvoll auf, während Maike Schmitz gewohnt stark agierte. Nach zwischenzeitlichen Rückstanden von 12:17 und 20:23, konnte Katrin Kappmeyer beim Stand von 27:26 mit einem Aufschlag-Ass den zweiten Satzball verwerten. Mit einer Anne Krohn (vormals Domroese), die immer wieder beeindruckend punktete, konnten die Wildcats den dritten Abschnitt schnell für sich entscheiden. Im vierten Satz sah es zunächst nach dem Ausgleich aus. Mit 10:6 lagen die Blau-Weißen schon in Front, bevor die Gastgeberinnen sechs Punkte in Folge machten. Zum Ende der Begegnung wirkten die Norddeutschen frischer und entschlossener. Auf Dingdener Seite zeigte Andrea Harbring, dass sie nach ihrem Kreuzbandriss auf einem guten Weg ist.
„Da war mehr drin. Ein Punkt wäre machbar gewesen. Mit Anne Krohn hat Stralsund eine herausragende Angreiferin“, analysierte Coach Pascall Reiß. „Im zweiten Satz haben wir nach den Rückständen eine tolle Moral bewiesen. Im dritten Durchgang haben wir zu viele Eigenfehler gemacht. Insgesamt können wir auf der gezeigten Leistung aufbauen“, so der Dingdener Trainer weiter.
Nach der Partei wurden Anne Krohn und Julia Neuhäuser als wertvollste Spielerinnen ausgezeichnet.
Am kommenden Samstag empfangen die Dingdenerinnen den Aufsteiger VC Allbau Essen im Volleyballdorf.
(Fotos in der Galerie)

Zweitliga-Auftakt in Stralsund

Am kommenden Samstag geht unsere Erste Mannschaft in ihre dritte Zweitligasaison. Dazu reist das Team von Trainertrio Pascall Reiss, Olaf Betting, Carsten Schmeink an die Ostsee zu den Stralsunder Wildcats.

Diese dürften als klarer Favorit in die Partie gehen. Schließlich haben die Nordlichter die letzte Spielzeit mit einem hervorragenden dritten Tabellenplatz hinter Köln und Leverkusen abgeschlossen. Aber auch die Blau-Weißen waren mit ihrem Abschneiden mehr als zufrieden. Sie schafften nicht nur den angestrebten Klassenerhalt, sondern auch einen starken Rang sechs.
Der Kader des Dingdener Teams ist im Vergleich zur Vorsaison etwas geschrumpft. Den zwei Abgängen Greta Klein-Hitpaß (Bundesstützpunkt Münster) und Laura Wörmeyer (Düsseldorf) steht mit Kathrin Pasel ein Zugang gegenüber. Diese hat schon 2015/16 für Dingden aufgeschlagen und ist nun nach einem Jahr Aufenthalt in den USA ins Volleyballdorf zurückgekehrt. Die Dingdener schicken also wieder eine eingespielte Truppe ins Rennen um den Klassenerhalt.
In der Stralsunder Diesterweg-Sporthalle wird sich das Team um Kapitänin Inga van Gemmeren nicht nur einem lautstarken Publikum sondern auch der herausragenden Spielerin der letzten Saison gegenübersehen. Anne Domroese belegte im Ranking der wertvollsten Spielerinnen Platz eins. Coach Pascall Reiß fährt mit Respekt aber nicht ohne Ambitionen nach Stralsund. „Wir werden auf einen starken Gegner mit sehr guten Einzelspielerinnen treffen. Wir wollen aber etwas aus Stralsund mitnehmen“, so der Dingdener Übungsleiter.
Bevor man sich aber am Samstagmorgen auf den Weg macht, steht zunächst noch am Donnerstag um 19.00 Uhr ein Spiel im WVV-Pokal auf dem Programm. In Köln treffen die Dingdenerinnen dann auf den aktuellen Zweitliga-Meister DSHS Snowtrex Köln. Das Dingdener Trainerteam sieht darin ein willkommenes Testspiel vor dem Saisonstart. Fehlen wird ihm Eva Schmitz, die aus beruflichen Gründen verhindert ist.

Karina Hegering mit WVV-Auswahl bis ins Finale

Karina Hegering im Trikot der WVV-Auswahl

Karina Hegering (auf dem Foto im WVV-Trikot) hat mit der der WVV-Auswahl Jahrgang 2002/03 beim traditionellen MeckPomm Ostseecup in Schwerin den zweiten Platz erreicht. Dabei legten die Mädchen vom Westdeutschen Volleyballverband den Weg bis ins Finale souverän zurück. Am Freitag wurden die Vertretungen von Schleswig-Holstein und Niedersachsen/Bremen mit 2:0 bezwungen. Am Samstag wurden dann Mecklenburg-Vorpommern mit 2:0 und Bayern mit 2:1 die Grenzen aufgezeigt und so der Einzug ins Halbfinale geschafft. Dort trafen das WVV-Team am Sonntag dann erneut auf Niedersachsen/Bremen und zog mit einem erneuten 2:0 Sieg ins Finale ein. Hier nahm das Team aus Bayern dann Revanche und sicherte sich mit einem 15:12 im Tiebreak den Turniersieg.

Aufsteiger BW Dingden trumpft erneut auf

Der Bezirksligist gewinnt beim SC 1920 Oberhausen mit 4:0. Sebastian Kamps ist der Mann des Spiels.

Fußball-Bezirksligist BW Dingden hat erneut ein Ausrufezeichen gesetzt. Der Neuling behielt gestern beim Mit-Aufsteiger SC 1920 Oberhausen mit 4:0 (1:0) die Oberhand und steht weiter auf dem zweiten Tabellenplatz. Der Rückstand auf Spitzenreiter VfB Bottrop beträgt zwei Punkte. BWD-Trainer Dirk Juch war von dem Auftritt seiner Mannschaft angetan, die bislang fünf Erfolge und ein Unentschieden geschafft hat. „Die Leistung war sensationell“, sagte er.

Die Gäste gaben auf dem Ascheplatz zunächst den Ton an. „Man hat gemerkt, dass der Gegner Respekt vor uns hatte“, sagte Juch. Sebastian Kamps sorgte in der 12. Minute für die verdiente Führung. Danach besaßen die Blau-Weißen durch Robin Volmering und Sebastian Kamps zwar noch weitere Gelegenheiten, hatten bei einem Pfostenschuss des Gastgebers aber auch im Glück (20.). „Der SC Oberhausen hat vor und nach der Pause großen Druck ausgeübt. Aber wir haben mit großer Leidenschaft verteidigt“, stellte Juch fest.

Zum Mann des Tages avancierte in Hälfte zwei Sebastian Kamps. Erst traf Kamps zum wichtigen 2:0 (62.). Dann holte er einen Elfmeter heraus, den Michael Leyking zum 3:0 verwandelte (67.). Sebastian Klein-Schmeink stellte schließlich den Endstand her (82.). Die gute Leistung des Teams wurde nach dem Abpfiff honoriert „Die gut 100 Zuschauer aus Dingden haben applaudiert“, so Juch.

BW Dingden: J. Buers – van der Heiden, Lange (80. Schluse), Leyking, Holtkamp, Weirather, Volmering, S. Buers, Kaiser (46. Juch), Kamps (69. Ameling), Klein-Schmeink.

Es wird wieder gebaggert – die ersten Spiele der neuen Saison

Mannschaft Datum Spielbeginn Spielort Gegner
BWD I 14.09.17 19.00 h Köln DSHS SnowTrex Köln
(Pokalspiel)
BWD I 16.09.17 17.00 h Stralsund Stralsunder Wildcats
U20 I 17.09.17 13.00 h Minden USC Münster
1. VC Minden
U20 II 17.09.17 12.15 h Velen VC Eintracht Geldern
TuS Velen
U18 I 16.09.17 16.00 h Lüdinghausen 1. VC Minden
SC Union Lüdinghausen
U18 II 16.09.17 16.15 h Werth VfL Ahaus
SV Werth
U16 17.09.17 11.15 h Gladbeck RC Borken-Hoxfeld II
TV Gladbeck
U14 I 16.09.17 14.00 h Dingden BWD U14 II
VfL Ahaus
TuS Velen
U14 II 16.09.17 14.00 h Dingden BWD U14 I
VfL Ahaus
TuS Velen
U13 I 17.09.17 14.00 h Dingden BWD U13 II
TSV Weeze
U13 II 17.09.17 14.00 h Dingden BWD U13 I
TSV Weeze

 

BW Dingden bleibt in der Erfolgsspur

Der Neuling in der Fußball-Bezirksliga zeigt beim 5:2-Heimsieg gegen den RSV Praest, welch großes Potenzial er hat. Die Mannschaft deutet aber auch an, dass sie im Rennen um einen Spitzenplatz selbst ihr größter Gegner sein könnte.

Trainer Dirk Juch werden so langsam die Argumente ausgehen beim Versuch, die Euphorie zu dämpfen, die beim Aufsteiger BW Dingden nach einem beeindruckenden Start in der Fußball-Bezirksliga herrscht. Sein Team blieb gestern beim 5:2 (3:2)-Heimsieg gegen den RSV Praest in der Erfolgsspur, obwohl es mehr als 50 Minuten in Unterzahl war. Nach dem vierten Sieg in der fünften Partie steht BWD mit 13 Punkten auf Platz zwei und wird zu Recht als einer der Anwärter auf den Titel gehandelt. „Ich bin stolz darauf, was die Mannschaft trotz unserer personellen Situation erneut geleistet hat“, stellte Juch nach ereignisreichen 90 Minuten vor 250 Zuschauern fest.

Der Bezirksliga-Neuling bewies über weite Strecken, welch großes fußballerisches Potenzial er hat. BWD ging in der vierten Minute durch Julian Weirather in Führung. Und der Gastgeber legte schnell zwei Treffer durch Robin Volmering (16., Foulelfmeter) sowie Sebastian Kamps (17.) nach, obwohl er schon ab der neunten Minute nach einer Roten Karte für Deniz Tulgay in Unterzahl war. Der Verteidiger hatte einen zu kurzen Rückpass zu Keeper Johannes Buers gespielt und dann beim Versuch, seinen Fehler auszubügeln, den Laufweg eines RSV-Akteurs unglücklich gekreuzt. Das ahndete der gute Referee Thomas Verrieth zu Recht als Notbremse.

Nach der klaren Führung deutete die Mannschaft von Dirk Juch aber auch an, dass sie beim Bemühen, im Rennen um den Titel mitzumischen, selbst ihr größter Gegner sein könnte. Denn die Kicker verrichteten ihre Arbeit auf dem Feld nach dem gelungenen Start ins Spiel teilweise viel zu lässig. Das fing mit Patzern in der Abwehr an, die es dem RSV Praest ermöglichten, durch Treffer von Dennis Thyssen (33.) und Kevin Doos (45.) zurück ins Spiel zu kommen. Und das ging mit einem fast schon fahrlässigen Umgang mit den vielen guten Torchancen weiter, die sich dem Neuling boten, als nach einer Gelb-Roten Karte für den Praester Patrick Gottschling (61.) wieder numerischer Gleichstand auf dem Rasen herrschte.

Höhepunkt war, dass Robin Volmering (67.), als die Partie beim Stand von 3:2 vom Ergebnis her noch auf des Messers Schneide stand, und Kevin Juch (86.) jeweils einen Elfmeter über das Tor schossen. Kevin Juchs Versäumnis war freilich nicht mehr so gravierend, weil er selbst mit dem Treffer zum 4:2 (75.) und ein Eigentor des Praesters Darwin Sangs, der früher für BWD spielte, schon für die Entscheidung gesorgt hatten.

Der Coach sah über die Nachlässigkeiten im Spiel seines Personals gnädig hinweg. Dirk Juch fand es „aller Ehren wert“, was sein Team gezeigt hatte. Und: „Wir haben eine junge Mannschaft. Da muss man damit leben, dass sie Fehler macht.“

BWD verschießt zwei Foulelfmeter

BW Dingden J. Buers – van der Heiden, Lange, Leyking, Tulgay, Kaiser (61. Klein-Schmeink), Weirather, S. Buers, Volmering (87. Schluse), Holtkamp, Kamps (71. Juch)

Tore 1:0 Weirather (4.), 2:0 Volmering (16. Foulelfmeter), 3:0 Kamps (17.), 3:1 Thyssen (33.), 3:2 Doos (45.), 4:2 Juch (75.), 5:2 Sangs (76. Eigentor)

Rote Karte Denis Tulgay (9./Notbremse, BWD)

1:0 – Neuling BWD entwickelt sich zum Titelanwärter

Neuling BW Dingden bleibt in der Fußball-Bezirksliga ungeschlagen. Die Mannschaft von Trainer Dirk Juch setzte sich gestern im Duell der Aufsteiger mit 1:0 (1:0) bei TuB Bocholt durch. BWD hat nach vier Spielen zehn Punkte auf dem Konto und verbesserte sich auf den zweiten Tabellenplatz. „Der Start, den wir hingelegt haben, ist grandios“, sagte der Dingdener Coach.

Dass sich sein Team aufgrund der bisherigen Resultate zu einem ernsthaften Titelanwärter entwickelt, ist dem Übungsleiter bewusst. „Wir haben großes Selbstvertrauen. Die Siege, die wir geschafft haben, waren alle verdient.“ Der Trainer gab jedoch zu: „Heute wäre auch ein Unentschieden möglich gewesen. Wir haben uns die drei Punkte aber durch absoluten Willen erkämpft.“ Nach den beiden Erfolgen in der vergangenen Saison in der Kreisliga A behielten die Gäste nun schon zum dritten Mal in Folge gegen die Turner und Ballspieler (TuB) Bocholt, die mit drei Siegen in die Saison gestartet waren, die Oberhand.

Bereits in der ersten Minute hatte Stürmer Robin Volmering die große Chance, die Blau-Weißen in Führung zu bringen. Er scheiterte aber am Bocholter Schlussmann. In der Folge agierte BW Dingden oftmals ohne das nötige Tempo und geriet in der Defensive in arge Bedrängnis. Sebastian Kamps war dann in der 25. Minute nach einem Pass von Verteidiger Michael Leyking zur Stelle und markierte das Tor des Tages.

„In der zweiten Hälfte hat TuB Bocholt großen Druck gemacht. Wir mussten mit großem Einsatz dagegenhalten“, sagte Dirk Juch. Robin Volmering verpasste es mit einem Freistoß an den Pfosten, alle Spannung aus der Begegnung zu nehmen (75.).

BW Dingden: J. Buers – van der Heiden, Leyking, Lange, Holtkamp, Schröder (64. Ameling), Volmering, S. Buers, Weirather, Kamps (72. Kaiser), Klein-Schmeink (82. Schneider).