Volleyball – die nächsten Spiele (14. – 18.12.16)

Mannschaft Datum Spiel-
beginn
Spielort Gegner
BWD I 17.12.16 19.30 h Borken Skurios Volleys Borken
BWD II 17.12.16 15.00 h Dingden ART Düsseldorf
BWD III 14.12.16 20.00 h Hamminkeln
(Realschulhalle)
TV Jah Königshardt II
BWD IV 17.12.16 15:00 h Dingden Werdener TB
BWD V 17.12.16 16.15 h Essen VC Essen-Borbeck V
U18 I 18.01.16 10.00 h Dingden RC Borken
VV Human Essen

Spielpläne der Jugend-Hallenstadtmeisterschaften 2016

Die diesjährigen Jugend-Hallenstadtmeisterschaften finden in der Dreifachsporthalle am Mumbecker Bach in Dingden von Dienstag dem 27.12.2016 bis Freitag dem 30.12.2016 statt. Ausrichter in diesem Jahr ist der SV Blau-Weiß Dingden. Gespielt wird in allen Altersklassen nach dem Liga-System, auch als „Jeder gegen jeden“ bezeichnet. Die Regeln richten sich nach den Hallenrichtlinien des Fußballverband Niederrhein e.V. (FVN). Jedoch gibt es in diesem Jahr eine Änderung, denn erstmals wird in allen Atersklassen mit einem Futsal Ball gespielt.

spielplan-a-jugend

spielplan-b-junioren

spielplan-c-junioren

spielplan-d-junioren

spielplan-e-jugend

spielplan-f-junioren

spielplan-bambini

spielplan-u11-juniorinnen

spielplan-u13-juniorinnen

spielplan-u17-u15-juniorinnen

n-i-s-p-a-pokal-2016-turnierordnung

Hallenstadtmeisterschaften 2017

In diesem Winter richtet der HSC Berg die Hallenstadtmeisterschaften der Damen-, sowie der 1. Herrenmannschaften aus. Wie schon fast traditionell, gehen diese am ersten Januarwochenende (07. und 08. Januar 2017) über die Bühne. Beide Turniere werden in der Halle am Mumbecker Bach ausgetragen und es wird jeweils in zwei 4er Gruppen gespielt.

 

Die Damen starten am Samstag, den 7. Januar. Die Gruppen hier lauten wie folgt:

Gruppe A: GW Lankern I, GW Lankern II, HSC Berg I und HSC Berg II

Gruppe B: BW Wertherbruch, SV Hamminkeln, SV Brünen I und SV Brünen II

Stadtmeisterschaften 2017 Damen

Am folgendem Sonntag, spielen die Herren ihren Stadtmeister aus. Dabei hat die Auslosung bereits für interessante Gruppenspiele gesorgt:

Gruppe A: BW Wertherbruch, SV Brünen, VfR Mehrhoog und SV Ringenberg

Gruppe B: GW Lankern, BW Dingden, SV Hamminkeln und HSC Berg

Stadtmeisterschaften 2017 Herren_Halle

2:0 – BWD I beendet bemerkenswerte Hinrunde mit Sieg

Spitzenreiter BW Dingden beendete seine herausragende Hinrunde in der Fußball-Kreisliga A mit dem 15. Sieg im 16. Spiel. Die Blau-Weißen gewannen gestern die Heimpartie gegen den Tabellenfünften DJK TuS Stenern mit 2:0 (1:0). „Das Abschneiden in der Hinserie ist eine bemerkenswerte Leistung. Die Mannschaft ist durchweg sehr geschlossen aufgetreten“, sagte BWD-Obmann Peter Hülsevoort.

Sebastian Kamps brachte den Tabellenführer nach einer starken Einzelleistung mit 1:0 in Führung. „Wir hatten insgesamt mehr Ballbesitz, der Gegner war aber lange Zeit auf Augenhöhe“, sagte Hülsevoort. Abwehrmann Deniz Tulgay schoss erst in der Nachspielzeit das 2:0.

BW Dingden: J. Buers – Joosten, Holtkamp, Buers, Tulgay, Juch, Tafese, Kamps (70. Klein-Schmeink), Kräbber (90. Leyking), Weirather, Kevin Schneiders (65. Ken Schneiders).

Zweite in Hünxe erfolgreich

Gut erholt von der Niederlage im Spitzenspiel gegen Human Essen am letzten Wochenende zeigte sich unsere Zweite Mannschaft am Samstag in Hünxe. Das Team von Coach Michael Kindermann und Betreuerin Heike Kruse schlug den Gastgeber mit 3:1 (29:27, 23:25, 25:17, 25:17) und bleibt damit auf dem zweiten Platz der Verbandsligatabelle. Nach einem 8:13 Rückstand im ersten Durchgang steigerten sich die Blau-Weißen erheblich und konnte letztlich den vierten Satzball verwandeln. Auch in den zweiten Satz startete man mit einem deutlichen Rückstand, musste aber diesmal den Hünxenerinnen den Durchgang überlassen.

Lisa Schmitz holt mit ihrem Team in Hünxe drei Punkte.

Der dritte und vierte Abschnitt verliefen lange Zeit ausgeglichen. „Letztlich war unsere Aufschlagstärke entscheidend“, berichtet Heike Kruse, deren Mannschaft sich auch von einer Schrecksekunde im vierten Durchgang nicht aus dem Konzept bringen ließ. Lucia Woidschützke war umgeknickt und wurde von Katharina Schneider, die von der Dritten Mannschaft ausgeliehen war, ersetzt. „Katharina hat ihre Sache gut gemacht“, lobte Kruse, die „eins der besseren Spiele“ ihrer Mannschaft gesehen hatte. Am kommenden Samstag empfängt man ART Düsseldorf. (Fotos in der Galerie)
Kaum gefordert wurde unsere Dritte Mannschaft in der Bezirksliga. Das Team von Coach Tong Le schlug den Tabellenletzten TB Osterfeld II glatt mit 3:0 (25:9/9/11) und bleibt an der Tabellenspitze.
Überraschender war da schon der Erfolg der vierten Mannschaft. Die Mädchen von Trainer Thomas Eickelberg nahmen dem Tabellendritten VC Essen-Borbeck beim 3:1 Sieg (25:15, 25:23, 23:25, 25:20) alle Punkte ab und verbesserte sich auf Rang fünf.
Gegen den Tabellenfünften Werdener TB II hat sich die „Fünfte“ von Trainer Arne Ohlms achtbar aus der Affäre gezogen. Nach der knappen 2:3 Niederlage (24:26, 18:25, 26:24, 25:19, 6:15) kann man sich einen Punkt gut schreiben und bleibt auf Platz acht der Bezirksklasse-Tabelle.

Unglückliche Niederlage gegen Emlichheim

„Vor dem Spiel wäre ich mit einem Punkt zufrieden gewesen, jetzt muss ich sagen, dass es drei hätten sein können.“ Damit lag der Dingdener Coach richtig. Seine Spielerinnen hatten es gerade versäumt im vierten Satz beim Stand von 22:20 den Sack zuzumachen. Vielmehr erlaubte man den Gästen fünf Punkte in Folge zu machen und so den Tiebreak zu erzwingen.
Die Blau-Weißen waren nur schwer in die Partie gekommen und lagen im ersten Durchgang durch eine Aufschlagserie von Pia Timmer mit 2:7 zurück. Eine Serie von Katrin Kappmeyer brachte dann bald den 9:9 Ausgleich, den die Dingdenerinnen dann in eine Führung bis zum 20:17 verwandelten. Dies reichte aber nicht zu Satzgewinn. Mit einer sehr starken Mittelangreiferin Evann Slaughter schafften die Emlichheimerinnen den 22:25 Satzgewinn. Mit Maike Schmitz, die im Laufe der Woche krankheitsbedingt kaum trainiert hatte, nahm das Spiel der Hausherrinnen im zweiten Abschnitt an Fahrt auf. Mit dem 25:15 viel der Satzgewinn deutlich aus.

Maike Schmitz konnte mit ihrem Team nur einen Punkt gewinnen.

Nach Abstimmungsproblemen und ungenauen Angriffen lagen die Dingdenerinnen zur Mitte des dritten Satzes mit 10:14 zurück, kämpften sich dann aber heran und konnten zum 20:20 ausgleichen. Mit starken Blockaktionen erkämpfte man sich zwei Satzbälle zum 24:22, von denen Katrin Kappmeyer den zweiten zum 25:23 nutzte. Der vierte Satz hatte dann einen sehr wechselhaften Verlauf: 0:5, 6:6, 6:10, 13:13. Danach setzten sich die Gastgeberinnen etwas ab und lagen 18:14 und 20:17 in Front, schafften es aber, wie oben beschrieben, nicht zum Satzgewinn. Im Tiebreak lag man dann permanent im Rückstand und scheiterte oft an der Blockabwehr der Gäste, die nach dem 9:15 zwei Punkte aus dem Volleyballdorf entführen konnten. Olaf Betting nahm die Niederlage teilweise auf seine Kappe: „Mit den Wechseln zum Ende des vierten Satzes haben wir falsch gelegen. Durch den Satzverlust haben wir Emlichheim wieder stark gemacht“, so Betting. Nach der Partie wurde Katrin Kappmeyer zur besten Spielerin auf Dingdener Seite geehrt. Auf Seiten des SCU Emlichheim bekam Evann Slaughter die MVP-Medaille. Die Betting-Sechs ist durch die Niederlage auf den sechsten Platz abgerutscht. Insgesamt dürfen die Dingdener aber mit dem Verlauf der Hinrunde, in der oft spielerisch hochklassig und immer kampfstark agiert wurde, sehr zufrieden sein.

Der Spielplan führt die Dingdener Zweitliga-Volleyballerinnen zum letzten Spiel des Jahres am kommenden Samstag nach Borken. Wer unser Team dort anfeuern möchte, kann per Bus anreisen. Der Fanbus startet um 18.00 Uhr am Dingdener Vereinsheim. Die Kosten pro Person betragen für Busfahrt und Eintrittskarte zusammen 10,- Euro. Die Rückreise wird spätestens 30 Minuten nach Spielende angetreten. Verbindliche Anmeldungen sind bis zum 12. Dezember per Email an volleyball@bw-dingden.de zu richten.

Blau-Weißes Gesamtschulteam steht im Finale der Regierungsbezirksmeisterschaft

gesamtschule2Im November hatte sich das Volleyballteam der Gesamtschule Hamminkeln die Kreismeisterschaft in der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2002 und jünger) gesichert. Nun hat die Mannschaft, die sich ausschließlich aus Spielerinnen des SV Blau-Weiß Dingden zusammensetzt, auch die zweite Spielrunde der Regierungsbezirksmeisterschaft erfolgreich bestritten. Dabei ließ man den Mädchen vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Oberhausen beim 2:0 Sieg (25:9/11) keine Chance und zog so ins Finale der Regierungsbezirksmeisterschaft ein. Zum erfolgreichen Gesamtschulteam gehören: Marleen Brauer, Julia Tersek, Finja Tigler (hinten v.l.), Janne Epping und Elin Tigler (vorne v.l.). Betreut wurde das Team vom Dingdener Coach Michael Kindermann und Sportlehrerin Gisela Ruppel

Unbequemer Gegner zum Ende der Hinrunde

Allzu gute Erinnerungen haben die Dingdener Zweitliga-Volleyballerinnen an den SCU Emlichheim nicht. In der Saison 2015/2016 musste man gegen den Sportclub zwei Niederlagen einstecken. Zwar rangieren die Blau-Weißen in dieser Spielzeit auf Rang fünf und damit deutlich besser als die zehntplatzieren Gäste, ein unangenehmer Gegner sind diese aber allemal. Dies bekamen zuletzt der Meister und der Zweite der Vorsaison zu spüren. Gegen Bayer Leverkusen schafften die Emlichheimerinnen einen 3:2 Sieg und dem VfL Oythe konnte ein Punkt abgenommen werden. Verstecken muss sich das Team von Trainerduo Olaf Betting / Pascall Reiss aber sicher nicht.

erste_vs_ksc_20161030-030

Maike Schmitz und Vera Koopmann (v.l.) wollen auch gegen Emlichheim stark blocken.

Schließlich hat unsere Mannschaft in den bisherigen elf Partien sieben Siege eingefahren und dabei beeindruckende Leistungen gezeigt.
In Reihen des SC sind mit je einer Tschechin und Polin sowie zwei Amerikanerinnen gleich vier ausländische Akteurinnen zu finden. Herausragende Spielerin ist aber die erst fünfzehnjährige Pia Timmer, die mit ihrer beachtlichen Körpergröße von 1,88 Meter auf der Außenposition für Furore sorgt.
Olaf Betting hat Respekt vor dem Gegner. „Emlichheim ist stärker, als es der Tabellenplatz aussagt. Ich rechne mit einem engen Spiel“, so der Dingdener Übungsleiter.

Nach Spielende sind die Zuschauer zu einem Glas Glühwein eingeladen.

Wer unser Team beim letzten Spiel des Jahres am 17. Dezember in Borken anfeuern möchte, kann per Bus anreisen. Der Fanbus startet um 18.00 Uhr am Dingdener Vereinsheim. Die Kosten pro Person betragen für Busfahrt und Eintrittskarte zusammen 10,- Euro. Die Rückreise wird spätestens 30 Minuten nach Spielende angetreten. Verbindliche Anmeldungen sind bis zum 12. Dezember per Email an volleyball@bw-dingden.de zu richten.

Volleyball – die nächsten Spiele (8. – 10.12.16)

Mannschaft Datum Spiel-
beginn
Spielort Gegner
BWD I 10.12.16 19.30 h Dingden SCU Emlichheim
BWD II 10.12.16 18.00 h Hünxe STV Hünxe
BWD III 10.12.16 13.00 h Dingden TB Osterfeld II
BWD IV 10.12.16 16.15 h Essen VC Essen-Borbeck IV
BWD V 10.12.16 15.00 h Essen Werdener TB II
U13 I 08.12.16 16:30 h Dingden TuB Bocholt (Jungen)
TuB Bocholt (Mädchen)
U13 I 11.12.16 11.00 h Datteln TV Gladbeck
DJK Eintracht Datteln

Erfolgreiche Teilnahme unserer Judokas an Bocholter Stadtmeisterschaften

Am letzten Wochenende fanden in Bocholt die 26. Stadtmeisterschaften im Judo in der Sporthalle des Abendgymnasiums statt. Ausrichter war der JC Kolping Bocholt. 4 unserer Judokas, sowie die Trainer Sebastian Ebbers-Hidding und Rieke Stening nahmen am vergangenen Sonntag mit Erfolg am Turnier teil.

So belegten Vincent Schieber und Trainerin Rieke Stening den dritten Platz in ihrer jeweiligen Gewichtsklasse, Nico Terhorst kämpfte sich in der Gewichtsklasse -64,3 kg auf Platz zwei, Katharina Sack, Florian Franzen und Trainer Sebastian Ebbers-Hidding konnten sich über den ersten Platz freuen. In der Gesamtwertung der Herren und Damen belegte der Blau-Weiß Dingden den zweiten Platz vor dem SC Budokan Bocholt und hinter dem Ausrichter JC Kolping Bocholt. Der BWD hat bewiesen, dass seine Judokas gute Kämpfer sind und sich nicht verstecken müssen. Nun wird wieder das Training aufgenommen, denn im Januar stehen die nächsten Gürtelprüfungen an.