U20 erreicht Platz 7 bei der WDM


h.v.l.: Pascal Reiß, Mira Kruse, Jana Röwer, Lara Kruse, Louisa Baumeister, Karina Hegering, Ann-Kathrin Krämer, Lena Priebs v.v.l.: Lucia Woidschützke, Jessica Nienhaus, Julia Himmelberg, Linda Overkamp, Ellen Plonowski vorne: Olaf Betting

Voller Vorfreude machte sich das U20 Team von Blau-Weiß Dingden am 14.04. auf den Weg nach Solingen.

Alle Spielerinnen und auch die Betreuer Pascal Reiß und Olaf Betting waren hochmotiviert.

Direkt zu Beginn verlor man allerdings den ersten Satz gegen den ASV Senden mit 23:25. Der zweite Satz war hart umkämpft und wurde knapp mit 28:26 gewonnen.  Im Tiebreak machten die Dingdenerinnen den ersten Sieg mit  15:9 klar. Im zweiten Spiel trafen die Blau-Weißen dann schon auf den späteren Westdeutschen Meister, den USC Münster. Dabei zeigte das Team eine gute Leistung. Das Spiel ging dann aber mit 0:2 (22:25, 17:25) verloren. In der Zwischenrunde spielte die Mannschaft von Pascal Reiß und Olaf Betting gegen den 1. VC Minden (späterer Vizemeister) und verlor mit 22:25 und 20:25. In der Platzierungsrunde um die Plätze 5-8 verloren die Spielerinnen zunächst gegen den TV Hörde mit 0:2  (19:25, 18:25). Zum Abschluss gelang dem Team von Blau-Weiß Dingden gegen den Ausrichter, den Solingen Volleys,  ein  2:1 Sieg (25:20, 19:25, 15:7) und belegte damit Platz 7.

Trainer/Betreuer: „Die Spielerinnen sind weit unter ihren spielerischen Möglichkeiten geblieben. Somit war nicht mehr, als der doch etwas enttäuschende 7. Platz möglich.“

Das Team: Mira Kruse, Jana Röwer, Lara Kruse, Louisa Baumeister, Karina Hegering, Ann-Kathrin Krämer, Lena Priebs, Lucia Woidschützke, Jessica Nienhaus, Julia Himmelberg, Linda Overkamp, Ellen Plonowski

Trainer/Betreuer: Pascal Reiß, Olaf Betting


 

U12 erreicht Platz 3 bei der Quali zur WDM


Das jüngste Volleyballteam von Blau-Weiß Dingden hat einen beachtlichen 3. Platz in der Qualifikationsrunde zur Westdeutschen Meisterschaft belegt.

Nachdem Dingden gegen Lüdinghausen das erste Spiel knapp mit 1:2 (10:15, 15:11, 11:15) verloren hatte, trafen sie nach 2 klaren 2:0 Siegen gegen den TSV P. Oldendorf und dem SC Sorpesee im Halbfinale auf die favorisierten Mädchen vom  RC Borken-Hoxfeld. Die Dingdener Spielerinnen erwischten einen super Start und führten im ersten Satz mit 14:12. Leider wurden 2 Satzbälle nicht genutzt und das Team verlor diesen Satz mit 17:15. Das zeigte Wirkung bei den jungen Spielerinnen. Der zweiten Satz ging deutlich mit 15:3 verloren. Michael Kindermann konnte sein Team für das letzte Spiel aber wieder motivieren und sie gewannen gegen den TSV Dormagen deutlich mit 2:0 (15:8, 15:6). Da sich nur die ersten zwei Teams für die Westdeutsche Meisterschaft qualifizieren konnten, blieb am Ende der undankbare 3. Platz. Die Erfahrung kann den noch so jungen Spielerinnen aber keiner nehmen.

Im BWD-Kader standen: Isabell Bünker, Lilli Holthausen, Melanie Maier, Antonia Ridder, Paula Stockhorst, Mila Topic und Ina Weyers

Trainer/Betreuer: Michael Kindermann

U13 fährt zur Westdeutschen Meisterschaft


Am 15.04.2018 richtete der SV Blau-Weiß Dingden die Quali B zur Westdeutschen Meisterschaft aus. Michael Kindermann hatte seine sechs Spielerinnen bestens für dieses Turnier vorbereitet. Ziel war es, einen Platz unter den ersten drei Teams zu erreichen.

Hochmotiviert gingen die Mädchen in die erste Partie. Aber die Nervosität zeigte Wirkung und das erste Spiel ging mit 1:2 gegen den SFG Olpe verloren. Die Blau-Weißen steigerten sich dann aber von Spiel zu Spiel. Sie konnten sowohl gegen den TSV Weeze, als auch gegen den VV Schwerte einen 2:0 Sieg erreichen. Da Schwerte gegen Olpe 2:1 gewonnen hatte,  erreichten die Dingdener Spielerinnen bei dieser Qualifikation sogar den ersten Platz.  Hochverdient fährt das Team von Trainer Michael Kindermann und Betreuer Klaus Stump am 12./13.05.2018 zur Westdeutschen Meisterschaft nach Lüdinghausen.

 BWD-Team: Maja Blomen, Lea Ewert, Leni Grasse, Franziska Klein-Hitpaß, Mila Topic und Leni Vehns

Trainer: Michael Kindermann

Betreuer: Klaus Stump


 

BWD II im Aufwärtstrend – 13 Punkte aus fünf Spielen!

Die englische Osterwoche mit 3 Spielen in 8 Tagen begann mit dem Auswärtsspiel beim Tabellendritten in Mehrhoog! Durch eine couragierte und kämpferisch tolle Leistung wurde Mehrhoog durch ein 1:0 durch Jörn Terörde nicht unverdient gewonnen. Jörn wurde in der Halbzeit für Tim van Harten eingewechselt, der mit einer Zerrung ausgewechselt werden musste…

Ludgeri-Grundschule beim Bocholter Citylauf 2018

Das erste Grundschultraining hat am vergangenen Samstag bei hervorragendem Wetter stattgefunden.

Wie immer konnten die Kinder auf den ca. 3km nicht gebremst werden,
erst mal Vollgas….. nach 500m Pause !!

Viele Kinder waren für das Wetter zu warm angezogen
–> bei 20°C braucht man keine Jacke mehr …

Morgen (14.04.) startet das zweite Grundschultraining !!

************************************************************************

Dieter Tichelofen vom Team 19.Citylauf informiert,

auch im diesem Jahr wird die Ludgeri-Grundschule wieder mit einer großen Gruppe von Laufkindern am Bocholter Citylauf (05.05.2018) teilnehmen.
Dazu werden, wie gewohnt, Trainingseinheiten im Märchenwald (Parkplatz Krechtingerstr. ) angeboten. An allen Samstagen im April ist um 16:00 Uhr Start zum 2,5 km Trainingslauf, der natürlich wieder vom Lauftreff BW-Dingden betreut wird !
Die jungen Cityläufer können dabei lernen ihre Kräfte für die Distanz einzuteilen

==> Link Ausschreibung Ludgerigrundschule Dingden

==> Link zur Grundschule

LT-BW-Dingden

Volleyball – die Spiele am kommenden Wochenende (14. u. 15.04.18)

Mannschaft Datum Beginn Spielort Gegner
U12 14.04.18 11.00 h Dormagen Quali für WDM
U13 I 15.04.18 11.00 h Dingden Quali B für WDM
U16 I 14./15.04.18 11.00 h Aachen WDM
U20 I 14./15.04.18 11.00 h Solingen WDM

Dingden verliert nach starkem Start bei Bayer Leverkusen

Volleyball-Zweitligist verliert beim neuen Tabellenzweiten TSV Bayer Leverkusen nach einem guten Start mit 1:3.

(Quelle: NRZ/Rheinische Post, Autor : Felix Paus)

BW Dingden hat in der Zweiten Volleyball-Bundesliga der Damen das Spitzenspiel gegen Bayer Leverkusen verloren. Die Mannschaft unterlag beim neuen Tabellenzweiten mit 1:3 (25:15, 19:25, 15:25, 16:25). Die Blau-Weißen, die mit einem Sieg nach Punkten mit dem Gastgeber hätten gleichziehen können und jetzt auf Platz fünf stehen, hielten nur einen Satz lang mit. „Das Ergebnis geht in Ordnung. Der Gegner ist seiner Favoritenrolle gerecht geworden“, sagte BWD-Trainer Pascall Reiß.

Die Gäste erwischten einen Start nach Maß. BW Dingden legte im ersten Satz eine makellose Leistung aufs Parkett und überrollte Leverkusen regelrecht. „Da haben wir absolut am Limit gespielt“, sagte Reiß. Vor allem durch das starke Aufschlagspiel setzten die Dingdenerinnen den Gastgeber immer wieder unter Druck. Die passende Antwort fanden die Leverkusenerinnen erst im zweiten Durchgang.

Zunächst hatte BWD auch hier die Nase vorn und lag zwischenzeitlich sogar mit 8:2 vorne. „Und dann hat Leverkusen die Handbremse gelöst“, sagte Reiß. Der Gastgeber wendete das Blatt, jedoch hielt Dingden den Anschluss. Am Ende zog das Team dennoch recht deutlich den Kürzeren.

Dass die Kräfteverhältnisse gekippt wurden, lag nicht nur am immer stärker werdenden Gastgeber. BWD konnte auch sein Aufschlagspiel nicht mehr so druckvoll gestalten wie zuvor. „So hat sich die individuelle Klasse des Gegners dann durchgesetzt“, sagte Reiß. Sein Team schlug sich zwar weiter wacker, musste sich aber auch im dritten und vierten Satz klar geschlagen geben. Leverkusen unterliefen so gut wie keine Fehler mehr, der Gast hatte spielerisch nicht mehr viel entgegenzusetzen.

„Wenn man eine Spitzenmannschaft wie Leverkusen schlagen will, muss man schon das ganze Spiel ans Limit gehen“, sagte der BWD-Trainer. Und das konnten seine Spielerinnen nur im ersten Satz umsetzen, wenngleich sie auch danach keine schlechtes Leistung zeigten. Durch die Niederlage rutschten die Blau-Weißen in der Tabelle ab, können ihre Platzierung aus der vergangenen Spielzeit, in der sie Sechste wurden, aber immer noch aus eigener Kraft übertreffen. „Wir haben schon jetzt eine überragende Saison gespielt. Darauf kann die Mannschaft stolz sein“, sagte Pascall Reiß.

Derby-Sieg ohne Glanz für BW Dingden

Fußball-Bezirksliga: Der Tabellenvierte bezwingt den Hamminkelner SV nach schwacher Leistung mit 3:1. Der Verlierer kann der Partie einiges Positives abgewinnen, weil er im Gegensatz zum Gegner das Beste aus seinen Möglichkeiten macht.

BW Dingden gelang wie erwartet im Derby der Fußball-Bezirksliga die Revanche. Der Aufsteiger setzte sich vor mehr als 300 Zuschauern mit 3:1 (1:0) in der Heimpartie gegen den Hamminkelner SV durch, der das Hinspiel überraschend mit 1:0 für sich entschieden hatte. Doch die Freude über den Erfolg hielt sich beim Gastgeber nach dem Abpfiff in ganz überschaubaren Grenzen. Ausgelassener Jubel verbot sich auch nach dem über weite Strecken uninspirierten Auftritt, den der Tabellenvierte beim Pflichtsieg gegen den angeschlagenen Gegner, der das achte Spiel in Folge verlor, abgeliefert hatte.

Die erste Aussage von BWD-Trainer Dirk Juch nach der Partie passte ins Bild. „Ich bin erleichtert“, stellte der Coach fest. Schließlich hatte zwischenzeitlich die Gefahr gedroht, dass sein Team im Rennen um den Aufstieg weiter an Boden verlieren würde. Denn der Außenseiter egalisierte in der 75. Minute nicht unverdient die Dingdener Führung, für die Kevin Juch (37.) mit einem haltbaren Schuss durch die Beine des Hamminkelner Keepers Sascha Tünte gesorgt hatte. Nach einem Kopfball von Lasse Hoffmann bugsierte der Dingdener Schlussmann Johannes Buers das Spielgerät mit der Hacke unglücklich zum 1:1 ins eigene Tor. Der HSV hatte in dieser Phase sogar etwas mehr vom Spiel. Er stand aber am Ende wieder mit leeren Händen da, weil Mohamed Salman (81.) und Sebastian Klein-Schmeink (85.) weitere Fehler in der Abwehr der Gäste ausnutzten.

BW Dingden liegt so weiter zehn Punkte hinter Spitzenreiter TuB Bocholt zurück und vier Zähler hinter den Sportfreunden Königshardt, die beim 5:4 beim SV Haldern große Mühe hatten, Relegationsplatz zwei zu verteidigen. „Wir haben noch alle Chancen“, sagte Juch. Doch sein Team muss sich enorm steigern, wenn es im Rennen bleiben will. Im Derby fehlten der Mannschaft jegliches Tempo und Spielwitz. Als „gehemmt und gelähmt“ bezeichnete der Dingdener Übungsleiter den Vortrag seines kickenden Personals, das den mit einer Fünferkette in der Abwehr agierenden Gast nur selten in Verlegenheit bringen konnte. „Fußball ist viel Kopfsache. Das Selbstvertrauen und die Souveränität der Hinrunde sind derzeit einfach nicht vorhanden“, sagte Juch.

Sein Gegenüber Thorsten Albustin konnte der Begegnung dagegen einiges Positives abgewinnen, auch wenn das, was unter dem Strich stand, erneut nicht stimmte. Der Hamminkelner SV zeigte sich im Vergleich zu den vergangenen Spielen klar verbessert. Das lag auch daran, dass in Hendric Storm, Tom Klump und Felix Paus drei Stammkräfte, die einige Zeit gefehlt hatten, in die Startelf zurückkehrten. Das hob die fußballerische Qualität gleich enorm an, auch wenn das Hamminkelner Problem bleibt, dass die Mannschaft in der Offensive mit ihrem Personal zu wenig Akzente setzen kann. Doch der Verlierer konnte für sich wenigstens in Anspruch nehmen, aus seinen Möglichkeiten das Beste gemacht zu haben.

„Die Mannschaft hat kompakt gestanden, sehr geschlossen agiert und gute Ansätze gezeigt“, sagte Albustin. Er bezeichnete die Niederlage als „bitter“, weil sein Team wie schon eine Woche zuvor beim 1:3 gegen den VfB Bottrop dicht davor war, die Niederlagen-Serie zu stoppen. So aber hat sich die Lage weiter verschlechtert. Der Vorsprung vor dem Relegationsplatz beträgt nur noch einen Zähler.

„Wir müssen die individuellen Fehler, die wir uns heute bei den Gegentoren geleistet haben, abstellen. Sonst haben wir keine Möglichkeit zu punkten“, sagte Albustin. Nun gilt’s am Donnerstag für den Hamminkelner SV. Dann erwartet er um 19.30 Uhr den Vorletzten SV Haldern. Albustin: „Dieses Spiel müssen wir unbedingt gewinnen.“

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs: Unser Schiedsrichter Heinz Heßling

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs: Unser Schiedsrichter Heinz Heßling in Aktion …

–> weiter via Facebook

–> weiter via WDR-Mediathek (ab Minute 19:00)